Kontakt
Hauptcampus Grifflenberg
Gebäude W.10.105
Gaußstr. 20
42119 Wuppertal
Telefon: +49 202 439-5602
Fax: +49 202 439-5601
E-Mail: buk{at}uni-wuppertal.de
Suche
Aktuelles
-
Informationen zur Lehre im Sommersemster 2021
Sehr geehrte Studierende, wir haben eine Übersicht über die Lehrangebote im Sommersemester 2021 für... [mehr] -
Interdisziplinäre Onlinekonferenz im Bevölkerungsschutz Social Media und die Corona-Pandemie
Interdisziplinäre Onlinekonferenz im Bevölkerungsschutz Social Media und die Corona-Pandemie ... [mehr] -
Neues DFG Forschungsprojekt im Schwerpunktprogramm VGIscience
Zahlreiche Katastrophen und Großschadenslagen haben in den letzten Jahren verdeutlicht, dass Social... [mehr] -
Labor „Sicherheit auf Großveranstaltungen“ zum Schwebebahn-Lauf 2020
nähere Informationen [mehr] -
Sicherheitskooperation und Migration: Projektpartner ziehen Zwischenfazit (SiKoMi)
... [mehr]
Forschung am Lehrstuhl
Am Lehrstuhl für Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit laufen diverse eigenfinanzierte und durch Drittmittel geförderte Projekte. Die Forschungsaktivitäten sind vielfältig. Sie umfassen interdisziplinäre Betrachtungen der Bereiche Technologie, Gesellschaft und Sicherheit. Am Lehrstuhl werden sowohl quantitative als auch qualitative Forschungsansätze verfolgt.
Laufende Projekte
CroMa: Crowd-Management in Verkehrsinfrastrukturen
Deutsch-französisches Forschungsprojekt INCA: A Decision Support Framework for Improving Cross-border Area Resilience to Disasters
KoSID: Kooperation Sicherheit Innenstadt/Döppersberg
RESISTO: RESIlience enhancement and risk control platform for communication infraSTructure Operators
SiKoMi: Sicherheitskooperationen und Migration
Abgeschlossene Projekte
BaSiGo: Bausteine für die Sicherheit von Großveranstaltungen
EvaKS: Kurzstudie zum Thema Evakuierung
HARMONISE: Holistic Approach to Resilience and Systematic Actions to make Large Scale UrbaN Built Infrastructure Secure
Integrierte Leitstelle Wuppertal/Solingen
LÜKEX 2011: Beobachtung der Länderübergreifende Krisenmanagement-Übung/Exercise 2011
ProVOD: Etablierung und Professionalisierung des Veranstaltungsordnungsdienstes (VOD) als eigenständiges Teilgebiet der privatwirtschaftlichen Sicherheitswirtschaft
ResOrt: Resilienz durch sozialen Zusammenhalt – Die Rolle von Organisationen
SAWSOC: Situation Aware Security Operations Center
SiBa: Sicherheit im Bahnhofsviertel
SmartResilience: Smart Resilience Indicators for Smart Critical Infrastructures
VERSS: Aspekte einer gerechten Verteilung von Sicherheit in der Stadt