Kontakt
Hauptcampus Grifflenberg
Gebäude W.10.105
Gaußstr. 20
42119 Wuppertal
Telefon: +49 202 439-5602
Fax: +49 202 439-5601
E-Mail: buk{at}uni-wuppertal.de
Suche
Aktuelles
-
Interdisziplinäre Onlinekonferenz im Bevölkerungsschutz Social Media und die Corona-Pandemie
Interdisziplinäre Onlinekonferenz im Bevölkerungsschutz Social Media und die Corona-Pandemie ... [mehr] -
Stellenausschreibung: DRK Westfalen-Lippe sucht eine*n Referent*in Katastrophenschutz
Zur Verstärkung seines Teams sucht der DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V. zum nächstmöglichen... [mehr] -
Informationen zu den Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/2021
Aufgrund der nach wie vor bestehenden Situation haben die Universität und dementsprechend auch die... [mehr] -
Neues DFG Forschungsprojekt im Schwerpunktprogramm VGIscience
Zahlreiche Katastrophen und Großschadenslagen haben in den letzten Jahren verdeutlicht, dass Social... [mehr] -
Labor „Sicherheit auf Großveranstaltungen“ zum Schwebebahn-Lauf 2020
nähere Informationen [mehr]

Akad. Rat Dr. phil. Tim Lukas
Leiter der Abteilung Objektsicherheit
Raum: W.10.019
Mail: lukas@uni-wuppertal.de
Telefon: +49 (0) 202 439-5603
Sprechstunde:
Im WiSe 2020/21 bitte per E-Mail melden.
Forschungsschwerpunkte
Dem Thema Sicherheit in der Stadt an der Schnittstelle von Architektur, Stadtplanung und kriminalgeographischen Erkenntnissen gilt sein besonderes Forschungsinteresse. Die aktuellen Schwerpunkte seiner Arbeit bilden die Erforschung von Ambivalenzen in der Sicherheitsgesellschaft sowie die Untersuchung der Schnittstellen zwischen städtebaulicher Kriminalprävention und urbaner Resilienz.
Wissenschaftlicher Werdegang
Tim Lukas wurde 1976 in Oelde/Westfalen geboren. Nach Abitur und Zivildienst studierte er Soziologie an der Universität Bielefeld mit dem Schwerpunkt „Soziale Probleme und Problemintervention“. Während seines Studiums arbeitete er als studentische Hilfskraft in der Wissenschaftseinheit „Wirtschaft und Gesellschaft“ (Prof. Dr. Peter Schöber). Nach einem studienbegleitenden Praktikum am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht im Jahr 2000 war er als studentische Hilfskraft an der Universität Konstanz (Fachbereich Geschichte und Soziologie, PD Dr. Hans Hoch) und am Max-Planck-Institut beschäftigt. Dort schrieb er seine Diplomarbeit zum Thema „Bauliche Sanierung als Kriminalprävention“.
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht war Tim Lukas nach Abschluss seines Studiums im Jahr 2002 involviert in zahlreiche Studien zu Themen wie Geldwäsche, Menschenhandel und elektronisch überwachter Hausarrest. Im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts „Crime Prevention Carousel“ schrieb er seine Dissertation über die Möglichkeiten städtebaulicher Kriminalprävention in Großsiedlungen.
Im Zeitraum zwischen 2009 und April 2011 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seit Mai 2011 ist Tim Lukas Leiter der Abteilung Objektsicherheit am Institut für Sicherungssysteme und Akademischer Rat im Fachgebiet Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe an der Bergischen Universität Wuppertal.
Mitgliedschaften und Funktionen
European Society of Criminology |
Kriminologischen Gesellschaft |
Netzwerk Kriminologie in NRW |
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Sektion Soziale Probleme). |
Fachgruppe Städtebauliche Kriminalprävention der Landeshauptstadt Düsseldorf |
Gutachter für die Zeitschriften: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform,Kriminologie - Das Online-Journal (KrimOJ), European Journal of Security Research |
Medienberichte
broken windows, praktisch/irrelevant - Podcast der Schader Stiftung, 09.12.2020 |
Oberbilker wollen einen besseren Ruf, Westdeutsche Zeitung, 29.10.2020 |
Oberbilk kümmert sich um seinen Ruf, Rheinische Post, 29.10.2020 |
Der Döppersberg wird zum Modellfall, Westdeutsche Zeitung, 20.10.2020 |
Elements of Crime: Raum und Kriminalität, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, 03.09.2020 |
Tim Lukas im Interview, theycallitkleinparis, 20.07.2020 |
Ein Viertel, das mehr ist als sein Name, Rheinische Post, 15.07.2020 |
Soziologe über steigende Kriminalitätsfurcht, Deutschlandfunk Kultur, 09.12.2019 |
Viele Anwohner fühlen sich am Bahnhof unsicher, Westdeutsche Zeitung, 30.06.2019 |
Umgestaltung des Düsseldorfer Bahnhofsviertels beginnt, WDR 5 Westblick, 22.05.2019 |
Diversität aushalten, Garten + Landschaft, 02/2019 |
Wo Junkies mit Kirchenleuten Kekse backen, Rheinische Post, 01.03.2019 |
Neue Passage zum Hauptbahnhof, Westdeutsche Zeitung, 08.11.2018 |
Wandel im Bahnhofsviertel, Rheinische Post, 05.10.2018 |
Wenn Orte Angst machen, WDR Die Story, 26.09.2018 |
Forschungsprojekt „Angsträume obdachloser Menschen“ stellt Ergebnisse ihrer Untersuchung vor, fiftyfifty, 23.08.2018 |
Mehr Sicherheit am Hauptbahnhof Düsseldorf, WDR, 04.06.2018. |
Leitlinien für eine gerechte Verteilung von Sicherheit, Studiogast WDR Lokalzeit, 22.01.2018 |
Sicherheit im Essener Bahnhofsviertel, Studiogast WDR Lokalzeit, 15.01.2018 |
Sicherheit wird an der Uni erforscht, Westdeutsche Zeitung, 27.12.2017 |
Hast Du Angst, über dunkle Plätze zu laufen?, Perspective Daily, 27.10.2017 |
Forschungsprojekt Sicherheitsgefühl, Westdeutsche Zeitung, 28.06.2017 |
Ronsdorfer fühlen sich sicherer als Wichlinghauser, Westdeutsche Zeitung, 18.04.2017 |
Leben im Angstraum, WDR 5 Morgenecho, 15.11.2016 |
Alles gut?! Oder nicht?, Wuppertaler Rundschau, 18.10.2015 |
Das Recht auf Stadt, talwaerts, 22.05.2015 |
Urlaub unbeschwert genießen, Sicherheitsmagazin, 1/2015 |
Gefühlte Gefahr, talwaerts, 21.11.2014 |
Angst vor Kriminalität. Begründet oder nicht?, Wuppertaler Rundschau, 28.08.2013 |
Der Alte ist nicht immer der Kommissar, Interview fifty2go, 04.05.2013 |
Erweiterung der Wuppertaler City-Arkaden, Studiogast WDR Lokalzeit, 08.02.2013 |
Berlins neue Ghettos?, Uni Leben Freiburg, 02/2010, S. 3 |
Sicherheit nach Plan, MaxPlanckForschung, 2/2007, S. 26-33 |
Sicherer leben im Wohnsilo, Telepolis/Heise Online, 04.04.2005 |
Projekte
Publikationen (Auswahl)
Monographien: |
Lukas, Tim (2010): Kriminalprävention in Großsiedlungen. Wirkungen baulicher und sozialer Maßnahmen am Beispiel der randstädtischen Neubaugebiete Marzahn Nord und Gropiusstadt. Berlin: Duncker & Humblot. Rezensionen: Socialnet |
Kilchling, Michael / Lukas, Tim (2005): Gefährdung von Rechtsanwälten, Steuerberatern, Notaren und Wirtschaftsprüfern durch Geldwäsche. Mönchengladbach: Forum Vlg Godesberg. |
Herausgeberschaften: |
Bescherer, Peter / Lukas, Tim (Hrsg.) (2017): Konflikte um urbane (Un-)Sicherheit. Soziale Probleme, 28(2). Wiesbaden: Springer VS. |
Lukas, Tim (Hrsg.) (2007): Crime Prevention in High-Rise Housing. Lessons from the Crime Prevention Carousel. Berlin: Duncker & Humblot. |
Zeitschriftenbeiträge: |
Üblacker, Jan / Lukas, Tim (2021): Local Cultures of Control, Public Order Policing, and Gentrification. A Comparison of Neighborhoods in Three German Cities. In: Journal of Urban Affairs, Special Issue „Police and Policing in 21st Century Cities“ (in Vorbereitung). |
Lukas, Tim / Üblacker, Jan (2021): Gentrification and Crime. In: SIAK International Edition, 11 (im Erscheinen). |
Lukas, Tim / Coomann, Benjamin / Kretschmer, Saskia (2021): Kooperative Sicherheitsarbeit in neuen Stadträumen. Die Wuppertaler „Kooperation Sicherheit Innenstadt/Döppersberg (KoSID)“. In: Transforming Cities, 4 (in Vorbereitung). |
Lukas, Tim (2020): Der Takt des Bahnhofsviertels. Verdrängungsdruck und Unsicherheit in heterogenen urbanen Räumen. In: Zeitpolitisches Magazin, 36, S. 36-39. |
Lukas, Tim / Üblacker, Jan (2020): Gentrifizierung und Kriminalität. Theoretische Erklärungen und forschungspraktische Probleme. In: SIAK Journal, 3, S. 62-74. |
Lukas, Tim / Kretschmer, Saskia / Coomann, Benjamin (2020): Plurale Sicherheitsarbeit in einem neuen Stadtraum. Kooperation Sicherheit Innenstadt/Döppersberg (KoSID) in Wuppertal. In: Forum Kriminalprävention, 3, S. 18-21. |
Üblacker, Jan / Lukas, Tim (2019): Keine Angst, es ist nur Gentrification? Soziale und ökonomische Ängste, Kriminalitätsfurcht und Verdrängungsdruck im Düsseldorfer Bahnhofsviertel. In: sub\urban, 7(1-2), S. 93-114. |
Coomann, Benjamin / Lukas, Tim (2019): Der Islamismus als Gegenstand oberinstanzlicher Gerichtsbarkeit und journalistischer Berichterstattung in Deutschland. In: Kriminalistik, 8-9, S. 493-497. |
Hauprich, Kai / Lukas, Tim (2018): Angsträume obdachloser Menschen. In: BAG W – wohnungslos, 4, S. 132-135. |
Haverkamp, Rita / Hohendorf, Ines / Hennen, Ina / Lukas, Tim / Quel, Moritz (2018): Sicherheit im Bahnhofsviertel (SiBa). In: Forum Kriminalprävention, 3, S. 24-27. |
Tackenberg, Bo / Lukas, Tim / Fiedrich, Frank (2018): Resilienz durch sozialen Zusammenhalt – Die Rolle von Organisationen. In: Notfallvorsorge, 49(4), S. 4-12. |
Bescherer, Peter / Lukas, Tim (2017): Konflikte um urbane (Un-)Sicherheit – Einführung in das Schwerpunktheft. In: Soziale Probleme, 28(2), S. 149-155. |
Bescherer, Peter / Krahmer, Alexander / Lukas, Tim (2017): Erfolgsrezept Angstraumbeseitigung? Zwischen Urbanitätsversprechen und Sicherheitparadox. In: RaumPlanung, 194/6, S. 8-15. |
Hunold, Daniela / Oberwittler, Dietrich / Lukas, Tim (2016): ”I'd like to see your identity cards please.“ Negotiating authority in Police-Adolescent Encounters. In: European Journal of Criminology, 13(5), S. 590-609. |
Pauli, Roman / Sarwary, Hares / Imbusch, Peter / Lukas, Tim (2016): ”Accepting the Rules of the Game.“ Institutional Rhetorics in Legitimizing Surveillance. In: European Journal for Security Research, 1(2), S. 115-133. |
Bescherer, Peter / Haverkamp, Rita / Lukas, Tim (2016): Das Recht auf Stadt zwischen kommunaler Sparpolitik und privaten Investitionen. Eine Fallstudie zu Konflikten um urbane Sicherheit. In: Kritische Justiz, 49(1), S. 72-85. |
Fiedrich, Frank / Schölzel, Michael / Zhang, Zhixin / Lukas, Tim (2016): Terrorismus und seine Bekämpfung. Ein internationaler Vergleich von Strategien in Deutschland, Großbritannien und Schweden. In: Crisis Prevention, 1, S. 50-53. |
Haverkamp, Rita / Hecker, Meike / Lukas, Tim / Starcke, Jan (2015): Urbane Sicherheit und soziale Gerechtigkeit. Skizze eines Forschungsprojektes. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 98(2), S. 134-146. |
Lukas, Tim (2015): Urban resilience. A new paradigm of crime prevention through urban planning? In: SIAK International Edition, 5, S. 16-26. |
Lukas, Tim / Pauli, Roman (2014): Jugendbanden – Großstadt – Polizei. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens, 62(3), S. 328-346. |
Haverkamp, Rita / Hecker, Meike / Lukas, Tim (2014): Gerechte(re) Prävention und Sicherheit? Aspekte einer gerechten Verteilung von Sicherheit in der Stadt (VERSS). In: Forum Kriminalprävention, 4, S. 37-41. |
Lukas, Tim (2014): Urbane Resilienz. Ein neues Paradigma in der städtebaulichen Kriminalprävention? In: SIAK Journal, 1, S. 4-15. |
Lukas, Tim / Gauthier, Jérémie (2011): Warum kontrolliert die Polizei (nicht)? Unterschiede im Handlungsrepertoire deutscher und französischer Polizisten. In: Soziale Probleme, 22(2), S. 174-206. |
Lukas, Tim (2011): Kriminalisierung als Diskriminierung. Schichtbezogene und ethnische Ungleichheit im Prozess der strafrechtlichen Sozialkontrolle. In: Sozial Extra, 11/12, S. 43-47. |
Lukas, Tim / Hunold, Daniela (2011): Polizei und Soziale Arbeit. Gemeinsamkeiten und Grenzen. In: Kriminalistik, 6, S. 374-379. |
Lukas, Tim / Hunold, Daniela (2010): Polizei und Soziale Arbeit. Der Bezirksdienstbeamte in Analogie zum Streetworker? In: Recht der Jugend und des Bildungswesens, 58(3), S. 339-352. |
Lukas, Tim / Hunold, Daniela (2010): Polizei und Jugendliche in multi-ethnischen Gesellschaften. Beschreibung eines deutsch-französischen Forschungsprojekts und erste Befunde der deutschen Teilstudie. In: Tangram, 26, S. 101-105. |
Lukas, Tim (2006): „Crime Prevention Carousel“ – Kriminalprävention in Großwohnsiedlungen. In: Forum Kriminalprävention, 1, S. 17-21. |
Lukas, Tim (2005): Kriminalprävention in Großwohnsiedlungen. In: Soziale Stadt, 18, S. 13-16. |
Buchbeiträge: |
Fiedrich, Frank / Lukas, Tim (2021): Schutzkonzepte für Kritische Infrastrukturen und (halb-)öffentliche Räume. In: Rothenberger, Liane et al. (Hrsg.), Terrorismusforschung. Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis.Baden-Baden: Nomos (in Vorbereitung). |
Lukas, Tim / Tackenberg, Bo (2021): Macht der Provokation - Provokation der Macht. Oder: Die Hinterhältigkeit des Rechtspopulismus. In: Imbusch, Peter / Steg, Joris (Hrsg.), Soziologie der Hinterhältigkeit. Weinheim: Beltz (in Vorbereitung). |
Tackenberg, Bo / Lukas, Tim / Fiedrich, Frank (2021): Community Resilience in Krisen und Katastrophen. Nachbarschaftliches Sozialkapital als Bewältigungsressource. In: Voßschmidt, Stefan / Karsten, Andreas (Hrsg.), Resilienz und Pandemie. Stuttgart: Kohlhammer (in Vorbereitung). |
Lukas, Tim / Hauprich, Kai (2021): Angsträume wohnungsloser Menschen. In: Sowa, Frank (Hrsg.), Figurationen der Wohnungsnot.Weinheim: Juventa (im Erscheinen). |
Lukas, Tim / Tackenberg, Bo / Kretschmer, Saskia (2021): Resilienz im Stadtquartier. Welchen Beitrag leistet der wahrgenommene soziale Zusammenhalt zur nachbarschaftlichen Unterstützungsbereitschaft in Krisen? In: Lange, Hans-Jürgen (Hrsg.), Sicherheit im öffentlichen Raum. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen). |
Üblacker, Jan / Lukas, Tim (2021): Kommune. In: Kessl, Fabian / Reutlinger, Christian (Hrsg.), Sozialraum - eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen). |
Haverkamp, Rita / Lukas, Tim (2021): Öffentlicher Raum für alle? Umgang mit marginalisierten Gruppen im Bahnhofsviertel. In: Eschenbruch, Nicholas (Hrsg.), Vielfältige Sicherheiten. Berlin: LIT (im Erscheinen). |
Lukas, Tim (2021): Vom Hochhaus zum Wohnturm. Strategien der Kriminalprävention im vertikalen Wohnen. In: Kilchling, Michael et al. (Hrsg.), Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Jörg Albrecht. Berlin: Duncker & Humblot (im Erscheinen). |
Tackenberg, Bo / Lukas, Tim / Fiedrich, Frank (2020): Social Cohesion through Urban Planning: Strengthening Community Resilience in Multi-Ethnic Urban Neighbourhoods. In: Martins, Nuno A. et al. (eds.), Risk and Resilience in Practice: Vulnerabilities, Displaced People, Local Communities and Heritages.Lisbon: Proceedings of the 8th ICBR, S. 368-373. |
Üblacker, Jan / Kretschmer, Saskia / Lukas, Tim (2020): Rechtspopulismus: (k)eine Alternative für Gentrifizierungsverlierer_innen? In: Üblacker, Jan & Berg, Lynn (Hrsg.), Rechtes Denken, Rechte Räume? Bielefeld: transcript, S. 109-125. |
Tackenberg, Bo / Lukas, Tim (2020): Exkurs: Ergebnisse der empirischen Forschung in den Untersuchungsgebieten. In: Deutsches Rotes Kreuz (Hrsg.), Resiliente Nachbarschaften. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu sozialem Zusammenhalt und Nachbarschaftshilfe in Krisen und Katastrophen. Berlin: DRK, S. 28-34. |
Tackenberg, Bo / Lukas, Tim (2020): Resilience – Potentials and Challenges of an Interdisciplinary Perspective. In: Endreß, Martin / Clemens, Lukas / Rampp, Benjamin (eds.), Strategies, Dispositions and Resources of Social Resilience. Wiesbaden: Springer VS, S. 277-283. |
Tackenberg, Bo / Lukas, Tim (2019): Resilience through social cohesion – A case study on the role of organizations. In: Endreß, Martin / Rampp, Benjamin / Naumann, Marie (eds.), Resilience in Social, Political and Cultural Spheres. Wiesbaden: Springer, S. 323-344. |
Schubert, Herbert / Lukas, Tim (2018): Situational Resilience. A Network-Perspective on Resilience to Crime. In: Fekete, Alexander / Fiedrich, Frank (eds.), Urban Disaster Resilience and Security - Novel Approaches for Dealing with Risks in Societies. Cham: Springer International, S. 331-345. |
Lukas, Tim (2017): Stadtentwicklung und (Un-)Sicherheit. Nebenfolgen sozialräumlicher Kriminalprävention. In: Schubert, Herbert & Spieckermann, Holger (Hrsg.), Sozialraum und Netzwerke. Perspektiven in der Governance-Ära. Köln: Verlag Sozial – Raum – Management, S. 43-50. |
Haverkamp, Rita / Lukas, Tim (2017): Diskriminierung durch Strafrecht. In: Scheer, Albert / El-Mafaalani, Aladin (Hrsg.), Handbuch Diskriminierung. Wiesbaden: Springer VS, S. 285-299. |
Haverkamp, Rita / Lukas, Tim (2016): Städtische Sicherheit. Gerecht verteilt? Zur Verteilungsgerechtigkeit von Kriminalprävention. In: Zoche, Peter / Kaufmann, Stefan / Arnold, Harald (Hrsg.), Grenzenlose Sicherheit? Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung. Münster: LIT, S. 117-147. |
Lukas, Tim / Starcke, Jan / Dünckel, Frauke (2016): Die Lebensphase Alter und die Prävention von Kriminalität – Das Wuppertaler Modell der Seniorensicherheitsberater. In: Neubacher, Frank (Hrsg.), Krise – Kriminalität – Kriminologie. Mönchengladbach: Forum Verlag, S. 145-156. |
Lukas, Tim (2016): The Governace of Crime in the Risk Society. From ”Designing Out Crime“ to ”Built-In Resilience“. In: Palidda, Salvatore (ed.), Governance of Security and Ignored Insecurities in Contemporary Europe. London: Ashgate, S. 81-91. |
Lukas, Tim (2014): Sicherheit in der Stadt – Urbane Resilienz als Paradigma der städtebaulichen Kriminalprävention? In: Hoch, Hans / Zoche, Peter (Hrsg.), Sicherheiten und Unsicherheiten. Soziologische Beiträge. Münster: LIT, S. 91-110. |
Lukas, Tim (2013): Kriminalpolitik in der Risikogesellschaft. In: Festag, Sebastian (Hrsg.), Umgang mit Risiken. Qualifizierung und Quantifizierung, Berlin: Beuth, S. 81-94. |
Oberwittler, Dietrich / Lukas, Tim (2010): Schichtbezogene und ethnisierende Diskriminierung im Prozess der strafrechtlichen Sozialkontrolle. In: Hormel, Ulrike / Scherr, Albert (Hrsg.), Diskriminierung: Grundlagen und Forschungsergebnisse. Wiesbaden: VS Verlag , S. 221-254. |
Lukas, Tim (2009): Why are there no riots in Germany? Interactions and mutual perceptions between police forces and minority adolescents. In: Waddington, David / Jobard, Fabien / King, Mike (eds.), Rioting in the UK and France. Cullompton/UK: Willan Publishing, S. 216-228. |
Lukas, Tim / Enters, Marc (2007): Social cohesion and feelings of insecurity. In: Lukas, Tim (ed.), Crime Prevention in High-Rise Housing, Berlin: Duncker & Humblot, S. 41-61. |
Arbeitsberichte: |
Projekt ResOrt (Hrsg.) (2020): Durch sozialen Zusammenhalt Gemeinschaften in Krisen und Umbrüchen stärken. Eine Arbeitshilfe für Katastrophenschutz-organisationen, Kommunalverwaltungen, Nachbarschaftsorganisationen und Wohlfahrtsverbände. Wuppertal: Projekt ResOrt. |
Tackenberg, Bo / Lukas, Tim / Marceta, Stella / Fiedrich, Frank / Borgmann, Carolin / Dijkzeul, Dennis (2020): Resilienz durch sozialen Zusammenhalt - Die Rolle von Organisationen. Empirischer Ergebnisbericht. Wuppertal: Projekt ResOrt. |
Borgmann, Carolin / Dijkzeul, Dennis / Tackenberg, Bo / Lukas, Tim / Fiedrich, Frank (2018): Glossar. Wuppertal: Projekt ResOrt. |
Lukas, Tim / Starcke, Jan (2017): Kriminalprävention in Wuppertal. Wuppertal: Koordination Soziale Ordnungspartnerschaften. |
Lukas, Tim (2011): Polizei und Jugendliche in multi-ethnischen Gesellschaften (POLIS). Erste Befunde der Mannheimer Teilstudie. Freiburg: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. |
Rezensionen: |
Lukas, Tim (2004): Buchbesprechung zu Riedel, Claudia: Situationsbezogene Kriminalprävention. Kriminalitätsbekämpfung oder lediglich Deliktsverlagerung? In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 1, S. 73-75. |
Sonstige Publikationen: |
Tackenberg, Bo / Fathi, Ramian / Lukas, Tim (2020): Partizipation im digitalen Zeitalter. Sozialer Zusammenhalt in der Corona-Krise. In: HAG Stadtpunkte Thema, 1, S. 7-8. |
Lukas, Tim (2018): Städte in Lateinamerika: „Safe Cities“ oder „Hot Spots“? In: BUW Output, 19, S. 24-28. |
Lukas, Tim (2013): Sicherheit und Angst im öffentlichen Raum. In: Buschtrommel, 4, S. 1-2. |
Vorträge (Auswahl)
26.11.2020 | Making the City a Village? An Urban-Rural Comparison of Community Resilience in Times of Crises (Posterpräsentation mit Bo Tackenberg), Sustainable & Resilient Urban-Rural Partnerships – URP2020, Leipzig. |
04.11.2020 | Sicherheit im Bahnhofsviertel. Ergebnisse und Einblicke in das Präventionskonzept (mit Benjamin Coomann), 42. Kommunale Sicherheitskonferenz, Leipzig. |
17.09.2020 | Aufwertungsprozesse und kommunales Ordnungshandeln im Bahnhofsviertel (mit Dr. Jan Üblacker), Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Berlin. |
08.07.2020 | Subjektives (Un-)Sicherheitsempfinden und die Rolle der Polizei, Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten (LAFP NRW), Neuss. |
26.06.2020 | Urbane Angsträume wohnungsloser Menschen (mit Bo Tackenberg), Kongress der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Leipzig (Themendossier). |
07.03.2020 | Sozialräumliche Bedingungen lokaler Vergemeinschaftung, Tagung "Konflikt findet Stadt", Evangelische Akademie Loccum. |
18.02.2020 | Die Bedeutung kommunalen Ordnungshandelns im Aufwertungs- und Verdrängungsprozess (mit Dr. Jan Üblacker und Saskia Kretschmer), Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung, Dortmund. |
26.11.2019 | Sicherheit im urbanen Raum. Podiumsdiskussion der Konrad-Adenauer-Stiftung, Wuppertal. |
25.11.2019 | Der Müll, die Stadt und das Verbot. Unordnung und (Un-)Sicherheitswahrnehmung, 41. Kommunale Sicherheitskonferenz, Leipzig. |
05.11.2019 | Aufwertungsprozesse und kommunales Ordnungshandeln im Bahnhofsviertel (mit Dr. Jan Üblacker und Saskia Kretschmer), INUAS International Conference „Wohnen unter Druck. Dynamiken zwischen Zentren und Peripherien“, Wien. |
26.10.2019 | Der Takt des Bahnhofsviertels. Verdrängungsdruck und Unsicherheit in heterogenen urbanen Räumen, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik, Berlin. |
08.10.2019 | Sicherheit im Bahnhofsviertel, BMBF-Konferenz "Sicher leben in der Stadt", Duisburg. |
25.09.2019 | Verdrängungsdruck auf angespannten Wohnungsmärkten (mit Dr. Jan Üblacker und Saskia Kretschmer), Deutscher Kongress für Geographie, Kiel. |
20.09.2019 | Concentration or Dispersion? Conditions and Contradictions of Local Drug Policies in German Train Station Districts, 19. Jahreskonferenz der European Society of Criminology, Gent. |
21.08.2019 | The Political Consequences of Gentrification (mit Dr. Jan Üblacker), 14th Conference of the European Sociological Association, Manchester. |
27.06.2019 | Öffentlicher Raum für alle? Umgang mit marginalisierten Gruppen im Bahnhofsviertel (mit Prof. Dr. Rita Haverkamp), Fachkonferenz des Fachdialogs Sicherheitsforschung, Berlin. |
12.06.2019 | Community Resilience – ”Lost Letters“ for measuring the willingness to provide social support in urban neighbourhoods (mit Bo Tackenberg u.a.), 4th Northern European Conference on Emergency and Disaster Studies, Uppsala. |
11.06.2019 | Established Drug Scenes or Displacement? Conditions and Contradictions of Local Drug Policies in German Train Station Districts (mit Prof. Dr. Rita Haverkamp), Stockholm Criminology Symposium. |
30.01.2019 | Die resiliente Gesellschaft. Sozialer Zusammenhalt in der offenen Stadt, Sicherheit im öffentlichen Raum, Deutsche Hochschule der Polizei, Münster. |
24.01.2019 | Sicher im Bahnhofsviertel? Soziale und kriminalitätsbezogene Unsicherheiten in heterogenen urbanen Räumen, Katholische Universität Eichstätt. |
10.12.2018 | Social Cohesion in Multi-Ethnic Urban Neighbourhoods (mit Bo Tackenberg), Reframing Urban Resilience Implementation, Barcelona. |
16.11.2018 | Social Cohesion Through Urban Planning and Neighbourhood Work (mit Bo Tackenberg), International Conference on Building Resilience, Lissabon. |
30.10.2018 | Keine Angst, es ist nur Gentrifizierung? (mit Dr. Jan Üblacker), NRW-Dialogforum, Düsseldorf. |
31.09.2018 | "We rage through the district, so that nobody feels safe there anymore" (mit Prof. Dr. Rita Haverkamp), 18. Jahreskonferenz der European Society of Criminology, Sarajevo. |
29.09.2018 | Angsträume wohnungsloser Menschen (mit Kai Hauprich), Figurationen der Wohnungsnot, FH Nürnberg. |
27.09.2018 | Sicher im Bahnhofsviertel? Kommunale Kriminalprävention in heterogenen urbanen Räumen (mit Prof. Dr. Rita Haverkamp), DFK-Städtenetzwerk, Dresden. |
22.08.2018 | Die Angst ausRäumen? Sicherheit und Unsicherheit im Bahnhofsviertel, zakk, Düsseldorf. |
06.10.2017 | Gentrifizierung und Kriminalität. Nebenfolgen der Stadtentwicklung auf Unsicherheit und Unsicherheitswahrnehmung (mit Moritz Quel), Herbsttagung der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie in der DGS, Dortmund. |
14.09.2017 | The Distribution of Crime Prevention in Two German Cities (mit Prof. Dr. Rita Haverkamp), 17. Jahreskonferenz der European Society of Criminology, Cardiff. |
20.06.2017 | Gerechte und sichere Stadt (mit Dr. Peter Bescherer und Friedrich Gabel), 22. Deutscher Präventionstag, Hannover. |
13.06.2017 | Private Bürgerwehr? Wie der Staat die Kontrolle behält, Reihe "Wie sicher ist Sachsen. Zum Umgang mit Gewalt in unserer Gesellschaft", Konrad-Adenauer-Stiftung, Dresden. |
04.04.2017 | Wie gerecht sind unsere Städte? Urbane (Un-)Sicherheiten und die Verteilungsgerechtigkeit von Kriminalprävention, Kriminologisches Kolloquium, Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen, Hannover. |
16.02.2017 | Stadtentwicklung und (Un-)Sicherheit. Nebenfolgen sozialräumlicher Kriminalprävention, Fachgespräch Sozialraum und Netzwerke - State of the Art, TH Köln. |
07.12.2016 | Wuppertal - Soziale Heterogenität, Sicherheit und Kriminalitätsfurcht, Ringvorlesung "Der Mensch im Mittelpunkt", Bergische Universität Wuppertal. |
22.09.2016 | Fear of Crime and Neighbourhood Collective Efficacy in "Poor" and "Affluent" Cities (mit Jan Starcke), 16. Jahreskonferenz der European Society of Criminology, Münster. |
06.06.2016 | Vertrauen und Sicherheit (mit Prof. Dr. Rita Haverkamp), 21. Deutscher Präventionstag, Magdeburg. |
01.02.2016 | Sozialräumliche Polarisierung und Sicherheit in der Stadt. Sozialwissenschaftliches Kolloquium "Soziale Probleme", Bergische Universität Wuppertal. |
01.12.2015 | Aspekte einer gerechten Verteilung von Sicherheit in der Stadt. Projektvorstellung, Lenkungsgruppe Soziale Ordnungspartnerschaften der Stadt Wuppertal. |
13.11.2015 | Städtebauliche Kriminalprävention und die gerechte Verteilung von Sicherheit in der Stadt, Sitzung des Kriminalpräventiven Rates der Landeshauptstadt Düsseldorf. |
25.09.2015 | Kriminalität als Alterskrise. Die Lebensphase Alter und die Prävention von Kriminalität (mit Jan Starcke), Tagung der Kriminologischen Gesellschaft, Köln. |
15.09.2015 | Reflektor im Rahmen der Fachtagung "Zusammenhalt im Veedel", TH Köln. |
03.09.2015 | Police-adolescents-relations as Key factor for urban unrest? Findings from a qualitative study of policing the streets in two German cities (mit Dr. Daniela Hunold), 15. Jahreskonferenz der European Society of Criminology, Porto. |
08.06.2015 | Soziale Disparitäten und Kriminalprävention. Ein Vergleich kriminalpräventiver Maßnahmen in "armen" und "reichen" Städten (mit Jan Starcke), 20. Deutscher Präventionstag, Frankfurt/M. |
07.05.2015 | Städtische Sicherheit - Gerecht verteilt? Zur Verteilungsgerechtigkeit von Kriminalprävention (mit Prof. Dr. Rita Haverkamp), Konferenz des Fachdialogs Geistes- und Sozialwissenschaften in der zivilen Sicherheitsforschung, Berlin. |
10.12.2014 | Design als Verantwortung. Sicherheit benutzerorientiert gestalten. Ringvorlesung im Fachbereich Gestaltung, FH Aachen. |
29.06.2014 | Polizei und Jugendliche in multiethnischen Gesellschaften. Bundeskriminalamt - Spektrum Migration, Wiesbaden. |
17.10.2013 | Kriminalität und andere Katastrophen..., BMBF-Workshop „Sichere Gesellschaften – Gesellschaftliche Aspekte der europäischen Sicherheitsforschung“, Brüssel. |
27.09.2013 | Kriminalpolitik in der Risikogesellschaft. Urbane Resilienz als neues Paradigma städtebaulicher Kriminalprävention, Tagung der Kriminologischen Gesellschaft, Fribourg. |
07.06.2013 | Kriminalpolitik in der Risikogesellschaft, Symposium der Gesellschaft für Sicherheitswissenschaft, Wien. |
22.05.2013 | Räume der Radikalisierung (mit Prof. Dr. Peter Imbusch), Deutsche Hochschule der Polizei, Münster-Hiltrup. |
31.01.2013 | Kriminalität und Kriminalitätsfurcht im Leben älterer Menschen. Der "Angstraum" Berliner Platz, 25-jähriges Jubiläum des Seniorenstudiums an der Bergischen Universität Wuppertal. |
20.12.2012 | The Governance of Crime in the Risk Society. From "Designing Out Crime" to "Built-In Resilience", GERN-Workshop "Ignored Securities", Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht Freiburg. |
16.10.2012 | Smart Policing. Prognoseinstrument für den Polizeieinsatz in Kriminalitätsschwerpunkten (mit Prof. Dr. Herbert Schubert), Deutsche Hochschule der Polizei, Münster-Hiltrup. |
06.12.2011 | Warum kontrolliert die Polizei (nicht)? Ein deutsch-französischer Vergleich zu Sicherheit und Protest, Sozialwissenschaftliches Forschungskolloquium "Unmut - Protest - Widerstand", Bergische Universität Wuppertal. |
11.08.2011 | Policing Youth - Police and Adolescents in Multi-Ethnic Societies (mit PD Dr. Dietrich Oberwittler), Hofstra School of Law, Summer Criminal Law Program 2011, Freiburg i.Br. |
02.07.2011 | Warum kontrolliert die Polizei (nicht)? Die unterschiedliche Anwendung von Personenkontrollen in Frankreich und Deutschland, 47. Kolloquium der Südwestdeutschen und Schweizerischen Kriminologischen Institute, Freiburg i.Br. |
12.10.2010 | Weshalb kontrolliert die Polizei? Die unterschiedliche Anwendung von Personenkontrollen und freiheitsentziehenden Maßnahmen in Frankreich und Deutschland (mit Jérémie Gauthier, MA), 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Frankfurt/M. |
28.09.2010 | Police and Adolescents in Multi-Ethnic Societies (mit PD Dr. Dietrich Oberwittler, Prof. Dr. Sebastian Roché u.a.), ANR/DFG-Treffen, Domaine Pommery de Reims. |
09.03.2010 | Polizei und Jugendliche in multi-ethnischen Gesellschaften: Erste Ergebnisse aus dem Forschungsfeld und theoretische Implikationen (mit Dipl.-Geogr. Dipl.-Krim. Daniela Hunold), Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. |
26.04.2008 | Social Cohesion and Feelings of Insecurity in High-Rise Housing, Institute of Criminology, University of Cambridge. |
26.03.2008 | Police and Adolescents in Multi-Ethnic Societies. Interactions and Mutual Perceptions Between Police Forces and (Migrant) Adolescents in Germany (mit PD Dr. Dietrich Oberwittler), Université Pierre-Mendès-France, Grenoble. |
14.07.2007 | Kriminalprävention in Großwohnsiedlungen (Posterpräsentation), Wissenschaftsmeile der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. |
04.07.2007 | Städtebauliche Kriminalprävention, Deutsche Hochschule der Polizei, Münster-Hiltrup. |
19.06.2007 | Why are there no riots in Germany?, École des hautes études en sciences sociales, Paris. |
Lehrveranstaltungen (Sicherheitstechnik, Soziologie)
WiSe 2020/21 | Subjektives Kartieren (mit Bo Tackenberg). |
WiSe 2020/21 | Transnationaler Terrorismus. Ursachen, Trends und Gegenstrategien (mit Benjamin Coomann). |
SoSe 2020 | Organisation und Kommunikation im Bevölkerungsschutz (mit Prof. Dr.-Ing. Frank Fiedrich und Dr. Patricia Schütte). |
WiSe 2019/20 | Transnationaler Terrorismus. Ursachen, Trends und Gegenstrategien (mit Benjamin Coomann). |
WiSe 2019/20 | Sicherheit und Raum (mit Moritz Quel und Bo Tackenberg). |
SoSe 2019 | Sicherheit und Gesellschaft (mit Moritz Quel und Bo Tackenberg). |
WiSe 2018/19 | Die verunsicherte Stadt – Krisen, Katastrophen, Kriminalität (mit Moritz Quel und Bo Tackenberg). |
SoSe 2018 | Katastrophen als Thema soziologischer und ethischer Forschung (mit Friedrich Gabel, Dr. Patricia Schütte und Malte Schönefeld). |
WiSe 2017/18 | Terrorismus. |
SoSe 2017 | Sicherheit im öffentlichen Raum (mit Prof. Dr.-Ing. Tanja Siems und Julia Siedle). |
SoSe 2017 | Katastrophe und Gesellschaft (mit Dr. Patricia Schütte-Bestek und Malte Schönefeld). |
SoSe 2017 | Organisation und Kommunikation im Bevölkerungsschutz (mit Prof. Dr.-Ing. Frank Fiedrich, Stefan Martini). |
WiSe 2016/17 | Sicherheit und Gesellschaft (mit Jan Starcke). |
WiSe 2016/17 | Terrorismus. |
WiSe 2016/17 | Betriebliche Notfallplanung und Objektsicherheit (mit Prof. Dr.-Ing. Frank Fiedrich). |
SoSe 2016 | Geoinformationssysteme im Bevölkerungsschutz II (mit Stefan Martini). |
SoSe 2016 | Sicherheit in der Stadt (mit Jan Starcke). |
SoSe 2016 | Katastrophe und Gesellschaft. |
SoSe 2016 | Organisation und Kommunikation im Bevölkerungsschutz (mit Prof. Dr.-Ing. Frank Fiedrich, Stefan Martini). |
WiSe 2015/16 | Betriebliche Notfallplanung und Objektsicherheit (mit Prof. Dr.-Ing. Frank Fiedrich). |
WiSe 2015/16 | Terrorismus. |
SoSe 2015 | Terrorismus - Erscheinungsformen und aktuelle Herausforderungen (mit Prof. Dr. Peter Imbusch). |
SoSe 2015 | Einführung in die Katastrophensoziologie. |
WiSe 2014/15 | Einführung in die Kriminalsoziologie (mit Dominic Kudlacek). |
WiSe 2014/15 | Transnationaler Terrorismus - Ursachen, Trends und Gegenstrategien (mit Dominic Kudlacek). |
WiSe 2014/15 | Betriebliche Notfallplanung und Objektsicherheit (mit Prof. Dr.-Ing. Frank Fiedrich). |
SoSe 2014 | Einführung in die Soziologie der Katastrophe (mit Dominic Kudlacek). |
SoSe 2014 | Soziologische Theorien der Gegenwart (mit Dominic Kudlacek). |
SoSe 2014 | Organisation und Kommunikation im Bevölkerungsschutz (mit Prof. Dr.-Ing. Frank Fiedrich, Benedikt Birkhäuser, Stefan Martini). |
WiSe 2013/14 | Usability von Software im Krisenmanagement (mit Benedikt Birkhäuser, Christopher Münkewarf / PRO DV AG). Die Pressemeldung zur Veranstaltung finden Sie hier. |
WiSe 2013/14 | Betriebliche Notfallplanung und Objektsicherheit (mit Prof. Dr.-Ing. Frank Fiedrich, Benedikt Birkhäuser). |
WiSe 2013/14 | Soziale Desorganisation und zivile Sicherheit (mit Prof. Dr. Peter Imbusch). |
SoSe 2013 | Gastkritiker in der "urban summer school" des Lehrstuhls Städtebau (Prof. Dr.-Ing. Tanja Siems.) Flyer |
SoSe 2013 | Forschungspraktikum "Sichere Städte - Gefährliche Städte" (mit Prof. Dr. Peter Imbusch). Abschlussveranstaltung in der Westdeutschen Zeitung |
SoSe 2013 | Stegreif Städtebau "Städtebau und Kriminalprävention" (mit Prof. Dr.-Ing. Tanja Siems). |
SoSe 2013 | Organisation und Kommunikation im Bevölkerungsschutz (mit Benedikt Birkhäuser, Stefan Martini). |
WiSe 2012/13 | Forschungspraktikum "Sichere Städte - Gefährliche Städte" (mit Prof. Dr. Peter Imbusch). |
WiSe 2012/13 | Freiheitsrechte vs Bevölkerungsschutz. Zur Soziologie des Gefängnisses. |
SoSe 2012 | Sozialwissenschaftliches Kolloquium: Sicherheit und Gesellschaft. |
SoSe 2012 | Die Sicherheitsgesellschaft (mit Prof. Dr. Peter Imbusch). |
SoSe 2012 | wuppertalwärts - Stadträume entlang der Talachse (mit Prof. Dr. Peter Imbusch, Prof. Dr.-Ing. Tanja Siems, Prof. Dr. Mariele Evers, Prof. Dr. Andreas Keil, Prof. Dr. Hans Lietzmann). |
WiSe 2011/12 | Einführung in die Kriminalsoziologie (mit Dipl.-Sozialwiss. Kathrin Wahnschaffe). |
WiSe 2011/12 | Kriminalsoziologische Exkursionen. |