Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik

Malte Schönefeld, M.A.

Soziologe, Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter

Kontakt

Raum: W.10.024
Mail: schoenefeld[at]uni-wuppertal.de
Telefon: +49 (0) 202 439-5605

ResearchGate

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit der Bergischen Universität Wuppertal beschäftigt sich Malte Schönefeld im Projekt „ProVOD“ mit der Professionalisierung von Veranstaltungsordnungsdiensten (VOD). Auf der Basis von Theorien und Methoden von Hochzuverlässigkeitsnetzwerken bestimmt er Erfolgsfaktoren bei der interorganisationalen Zusammenarbeit mit Veranstaltungsordnungsdiensten in zeitkritischen Situationen und entwickelt geeignete Methoden, um diese Erfolgsfaktoren zu erreichen. Er erweitert die organisationale Unfallforschung und die Fehlerkultur durch die Bestimmung möglicher Fehlerquellen in der interorganisationalen Zusammenarbeit und durch die Ableitung geeigneter Fehlermeldesysteme.

Malte Schönefeld wurde 1983 in Oelde/Westfalen geboren. Im Anschluss an das Abitur folgten das Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Germanistik (Magister Artium) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Universität Turin. Er erlangte seinen Magistergrad mit der Arbeit „Policy-Learning in regionalen Governance-Prozessen – eine empirische Fallstudie“ zur dauerhaften Intensivierung grenzüberschreitender Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz infolge von Großschadenslagen an Staatsgrenzen am Beispiel der Feuerwerkskatastrophe von Enschede im Jahr 2000.

Parallel zu seinem Studium leistete Herr Schönefeld seinen Wehrersatzdienst in einer Sanitätsgruppe und Katastrophenschutzeinheit des Deutschen Roten Kreuzes. Von 2011 bis 2013 arbeitete er in Genf für das United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (UNOCHA) in der Field Coordination Support Section / Emergency Services Branch. Das dort angesiedelte Sekretariat der International Search and Rescue Advisory Group (INSARAG) unterstützte er in der Vor- und Nachbereitung, sowie der Durchführung der INSARAG External Classifications (IECs), einem kriteriengeleiteten Peer-Review-Zertifizierungsverfahren mit Signalwirkung für effektives Qualitätsmanagement in der internationalen Katastrophensoforthilfe.

Im Jahr 2012 arbeitete Herr Schönefeld außerdem für das Auslandsreferat der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk in Bonn. Zu seinen dortigen Aufgaben gehörte die Organisation eines gemeinsamen Workshops für palästinensisches und israelisches Bevölkerungsschutzpersonal (mit UNOCHA und NEMA Israel). Außerdem war er in die Vorbereitung der INSARAG-Reklassifizierung des THW-Heavy-USAR-Teams ebenso eingebunden wie in die Anbahnung einer vertieften Kooperation zwischen THW und dem tunesischen „Office national de la protection civile“.

Von 2013 bis 2016 forschte Herr Schönefeld am Institut für Psychologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (EMAUG) im Projekt „Rettung, Hilfe und Kultur“ zu interkulturellen Fortbildungsmaßnahmen im Bevölkerungsschutz und entwickelte ein E-Learning-Modul für das gleichnamige Fortbildungskonzept, das über das BBK erhältlich ist. Von Mitte 2014 bis November 2016 war Herr Schönefeld für die EMAUG projektverantwortlich für „SNOWBALL“, ein EU-FP7-Projekt der Sicherheitsforschung. Das EMAUG-Team erforschte in mehreren Studien mit operativen und Führungskräften sowie der Allgemeinbevölkerung die Rolle menschlichen Verhaltens in kaskadierenden Krisen und Katastrophen.

Laufende Projekte:

NORMALISE: Non-Pharmaceutical Interventions and Social Context Analysis for Safe Events (DFG-Fokusförderung Covid-19, 2021-2022)

Abgeschlossene Projekte:

SiKoMi: „Sicherheitskooperationen und Migration"

ProVOD: „Professionalisierung des Veranstaltungsordnungsdienstes“ (BMBF Verbundprojekt)
 

Snowball – Lower the impact of aggravating factors in crisis situations thanks to adaptative foresight and decision-support tools. Gefördert im 7. Forschungsrahmenprogramm (FP7) der Europäischen Kommission.

Rettung, Hilfe und Kultur II – Interkulturelle Kompetenz im Bevölkerungsschutz. Gefördert durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).

SoSe 2021: Bevölkerungsschutz (Vorlesung für Bachelor-Studierende, mit Prof.Dr.-Ing. Frank Fiedrich und Andreas Lotter)

SoSe 2021: Katastrophe und Gesellschaft (Seminar, mit Dr. Tim Lukas, Dr. Patricia Schütte und Bo Tackenberg)

WiSe 20/21: Sicherheit von Großveranstaltungen aus unterschiedlichen Perspektiven (mit Dr. Patricia Schütte)

SoSe 2020: Bevölkerungsschutz (Vorlesung für Bachelor-Studierende, mit Prof.Dr.-Ing. Frank Fiedrich und Andreas Lotter)

SoSe 2019: Katastrophe und Gesellschaft (mit Dr. Patricia Schütte und Dr. Tim Lukas)

SoSe 2018: „Katastrophen“ als Thema soziologischer und ethischer Forschung (mit Friedrich Gabel, Dr. Patricia Schütte und Dr. Tim Lukas)

SoSe 2017: Katastrophe und Gesellschaft (mit Dr. Patricia Schütte und Dr. Tim Lukas)

Publikationen und Vorträge

Schütte, P. M., Schulte, Y., Schönefeld, M., & Fiedrich, F. (2022). Krisenmanagement am Beispiel der Flüchtlingslage 2015/2016: Akteure, Zusammenarbeit und der Umgang mit Wissen.

Schütte, Patricia, Schönefeld, Malte, Hafner, Florian & Decker, Ingmar (2021). Alles für die (gefühlte) Sicherheit? Herausforderungen der Sicherheitsproduktion auf Großveranstaltungen für Akteure am Beispiel von Veranstaltungen im öffentlichen Raum. In Hans-Jürgen Lange, Christian Kromberg & Anna (Hrsg.), Forum für Verwaltungs‐ und Polizeiwissenschaft. Urbane Sicherheit. Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 117–148. doi.org/10.1007/978-3-658-34398-9_6

Schütte, Patricia, Frommer, Jana-Andrea, Schönefeld, Malte, Schulte, Yannic & Werner, Andreas (2021). Herausforderungen für Organisationen im Spannungsfeld Migration und Sicherheit – Am Beispiel der Flüchtlingssituation 2015/2016. In Hans-Jürgen Lange, Christian Kromberg & Anna Rau (Hrsg.), Forum für Verwaltungs‐ und Polizeiwissenschaft. Urbane Sicherheit. Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 169–198. doi.org/10.1007/978-3-658-34398-9_8

Schulte, Yannic; Schönefeld, Malte; Schütte, Patricia; Fiedrich, Frank (i.E. 2021): Herausforderungen des Krisenmanagements für öffentliche Verwaltungen. In: Andreas Karsten und Stefan Voßschmidt (Hg.): Resilienz und Pandemie. Stuttgart: Kohlhammer.

Schütte, Patricia; Frommer, Jana-Andrea; Schönefeld, Malte; Werner, Andreas (2020): Flüchtlingsbewegungen 2015/2016 nach Deutschland. Anstöße für transdisziplinäre Zusammenarbeit und Forschung. In: Monika Gonser, Karin Zimmer, Nicola Mühlhäußer und Danielle Gluns (Hg.): Wissensmobilisierung und Transfer in der Fluchtforschung. Kommunikation, Beratung und gemeinsames Forschungshandeln. 1. Auflage. Münster: Waxmann, S. 177–188.

Schönefeld, Marc; Schönefeld, Malte (2020): IT-Security Awareness of Emergency Alert Apps. In: Amanda Hughes, Fiona McNeill und Christopher W. Zobel (Hg.): 17th ISCRAM Conference Proceedings. 17th International Conference on Information Systems for Crisis Response and Management. Blacksburg, VA: Virginia Tech, S. 396–405. Online verfügbar unter idl.iscram.org/files/marcschoenefeld/2020/2239_MarcSchoenefeld+MalteSchoenefeld2020.pdf, zuletzt geprüft am 17.10.2020.

Schönefeld, Malte (2020). Interorganisationale Zusammenarbeit in Netzwerken der Sicherheit und Ordnung auf Großveranstaltungen. In: Sabrina Ellebrecht (Hg.): Sicherheitslagen und Sicherheitstechnologien. Beiträge der ersten Sommerakademie der Zivilen Sicherheitsforschung 2018. Berlin, Münster: Lit (Zivile Sicherheit, Band 19), S. 205–214.

Schönefeld, Malte; Schütte, Patricia M.; Fiedrich, Frank (2020): Professionalisierung von Veranstaltungsordnungs- und -sicherheitsdiensten. In: Der Sicherheitsdienst 72 (1), S. 3–6. Online verfügbar unter www.dersicherheitsdienst.de/images/dsd-ausgaben/2020/DSD_01-2020.pdf, zuletzt geprüft am 17.10.2020.

Frommer, Jana-Andrea; Schönefeld, Malte; Schütte, Patricia; Werner, Andreas; Epple, Günther; Fiedrich, Frank (2020): „Die Geschichte lehrt dauernd, aber sie findet keine Schüler“. Ansatzpunkte für ein Lernen der Polizei aus den Flüchtlingsbewegungen 2015/2016. In: Hermann Groß und Peter Schmidt (Hg.): Polizei und Migration. Verlag für Polizeiwissenschaft: Frankfurt am Main (Schriften zur empirischen Polizeiforschung, 26), S. 251–271.

Schönefeld, M.; Schütte, P.; Fiedrich, F. (2019): Veranstaltungsordnungsdienste als wahrnehmungsbeeinflussende Akteure bei der Sicherheit von Großveranstaltungen. In: Lange, H.-J.; Wendekamm, M. (Hrsg.): Postfaktische‘ Sicherheitspolitik!? Gewährleistung von Sicherheit in unübersichtlichen Zeiten. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S. 29-52.

Schönefeld, M.; Schütte, P.; Fiedrich, F. (2019): Subjektive Sicherheit oder Angst? Einflüsse von Veranstaltungsordnungsdiensten auf die Wahrnehmung anderer Sicherheitsakteure und BesucherInnen von Großveranstaltungen. In: Rieken, B. (Hrsg.): Angst in der Katastrophenforschung, -vorsorge und –bewältigung. Schriftenreihe Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur. Waxmann Verlag, Wien, S. 155-169.

Schütte, P.; Schönefeld, M.; Fiedrich, F. (2019): Überdeckt das Festhalten an Mythen reale Fortschritte in der Branche der Veranstaltungsordnungsdienste? In: DSD 01/2019, 7-10.

Schütte, Patricia; Schönefeld, Malte; Göbel, Lorenz; Kierspe, Henriette; Fiedrich, Frank (2018): Interorganisationale Zusammenarbeit auf Großveranstaltungen am Beispiel von Polizei und Veranstaltungsordnungsdiensten. In: Christian Barthel (Hg.): Polizeiliche Gefahrenabwehr und Sicherheitsproduktion durch Netzwerkgestaltung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 193-214.

Schmidt, Silke; Hannig, Christian; Kietzmann, Diana; Knuth, Daniela; Mösko, Mike; Schönefeld, Malte (2018): Interkulturelle Kompetenz im Bevölkerungsschutz. Forschung im Bevölkerungsschutz, Bd. 20. Hrsg. durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Bonn.

Schönefeld, Malte; Schütte-Bestek, Patricia; Fiedrich, Frank (2017): „Lights out, spot on!“. Veranstaltungsordnungsdienste im Fokus der Forschung. In: Der Sicherheitsdienst 69 (2), S. 3–5. Online verfügbar unter https://www.dersicherheitsdienst.de/images/dsd-ausgaben/2017/DSD-02-2017.pdf

Schönefeld, Malte (2017): Disaster Risk Management in Socioculturally Diverse Societies: An Example of a Two-Fold Training Approach from Germany. In: International Organization for Migration und Council of Europe (Hg.): Migrants in Disaster Risk Reduction. Practices for Inclusion (Migrants In Countries in Crisis Initiative), S. 66-70. Online verfügbar unter

Hannig, Christian; Kietzmann, Diana; Schönefeld, Malte; Lück, Anja; Schmidt, Silke (2016): Rettung, Hilfe und Kultur – Interkulturelle Kompetenz im Einsatz. Pädagogischer Leitfaden und Fortbildungsmaterial für Bevölkerungsschutzpersonal. Bonn.

Schönefeld, Malte; Knuth, Daniela; Lemanski, Sandra; Hahm, Stefanie; Schmidt, Silke (2016): Kaskadierende Effekte in Katastrophen: Die Rolle des menschlichen Verhaltens. In: IM EINSATZ 23 (4), S. 18-20.

Schönefeld, Malte; Lück, Anja (2016): Rettung, Hilfe und Kultur – Interkulturelle Kompetenz im Einsatz. E-Learning. Version 1.0: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Online verfügbar unter http://www.uni-greifswald.de/elearning-rehiku, zuletzt geprüft am 08.12.2016.

Schönefeld, Malte (2012): Regional Governance in EU-Staaten. In: Regional & Federal Studies 22 (3), S. 357–358. DOI: 10.1080/13597566.2012.688278.

Schütte, Patricia; Frommer, Jana-Andrea; Schönefeld, Malte; Schulte, Yannic (2021): Findings On Organizational And Inter-organizational Tension Fields During The „Refugee Crisis“ – What Crisis Are We Talking About? 15th Conference of the European Sociological Association. Online, 02.09.2021.

Schönefeld, Malte; Schütte, Patricia (2021): Crisis As Opportunity? Potential Effects Of Taking-over System-relevant Tasks On The Image Of Private Security Companies From A Sociological And Work Psychological Perspective. 15th Conference of the European Sociological Association. Online, 02.09.2021.

Schütte, Patricia; Schönefeld, Malte; Herrmann, Alexander (2021): Krise als Chance? Potenzielle Auswirkungen der Übernahme systemrelevanter Tätigkeiten auf das Image privater Sicherheitsunternehmen aus arbeitspsychologischer und soziologischer Sicht. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie: "Post-Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krise und ihre Folgen". Online, 25.08.2021.

Schönefeld, Malte; Schütte, Patricia (2021): Private Akteure in der Produktion von Sicherheits- und Ordnungsgefühlen - Empirische Anstöße und Thesen. (Un)Sicherheitsgefühle. Zur sinnlichen Organisation prekärer Ordnung. Justus-Liebig-Universität Gießen. Online, 11.06.2021.

Schönefeld, Malte; Sujino, Tetsuo; Beck, Albrecht (2020): Re-thinking informalities in post-pandemic urban evacuation management. Nicosia Risk Forum. European University Cyprus. Virtual Conference, 26.11.2020.

Schönefeld, Malte; Frommer, Jana-Andrea (2020): Wissensmanagement und –transfer durch Akteurskooperationen – empirische Befunde aus der Flüchtlingslage 2015/2016. Vorgetragen am 14.07.2020 in der Online-Vortragsreihe „Chancen, Herausforderungen und Erfahrungen im Umgang mit unterschiedlichen Wissensformen in Wissenschaft und Praxis“, veranstaltet durch den Arbeitskreis Transfer im Netzwerk Fluchtforschung in Kooperation mit dem Verbund der sozialkulturellen Migrantenvereine in Dortmund e.V.

Schönefeld, Malte; Schönefeld, Marc (2019): IT-Security Weaknesses of Emergency Alert Apps. Datengarten. Chaos Computer Club. Berlin, 10.12.2019. Online verfügbar unter berlin.ccc.de/datengarten/105/.

Händlmeyer, A.; Olfermann, E.; Oschmiansky, H.; Schönefeld, M.; Schütte, P. (2019): Kooperation und Wissensmanagement am Beispiel der Flüchtlingslage 2015/2016. Workshop auf der Fachtagung Katastrophenvorsorge, 28.10.2019, Berlin.

Schönefeld, M.; Schütte, P. (2019): Inter-organisational cooperation at mass events – Examples from a German research project. Crowded Places Conference at the Security & Counter Terror Expo am 05.03.2019 in London, Großbritannien.

Schönefeld, M.; Schütte, P. (2019): Routinisierte und improvisierte interorganisationale Praktiken der Sicherheit. Beitrag beim Workshop „Sicherheitspraktiken - Sicherheitstechnologien“, 06.12.2019, Philipps-Universität Marburg.

Frommer; Jana-Andrea; Schönefeld, Malte; Schütte, Patricia (2019): Ansatzpunkte für ein Lernen der Polizei aus den Flüchtlingsbewegungen 2015/2016. Tagung „Polizei und Migration“ des Arbeitskreises Empirische Polizeiforschung. Sicherheitsakademie des Bundesministeriums für Inneres. Wien, 06.07.2019.

Schütte, P.; Schönefeld, M.; Fiedrich, F. (2019): Crisis? Which crisis? Increased refugee movement to Germany as an example for learning opportunities. Beitrag im Panel 11 „Institutional learning in times of increased refugee movements and humanitarian crises“ im Rahmen der vierten Northern European Conference on Emergency and Disaster Studies (NEEDS), 10.06.2019 an der Universität Uppsala, Schweden.

Schönefeld, Malte; Schütte, Patricia (2019): Inter-organisational cooperation at mass events – Examples from a German research project. Crowded Places Conference at the Security & Counter Terror Expo. London, 05.03.2019.

Schönefeld, Malte (2018): „Weiche“ Aspekte des Führens von Veranstaltungsordnungsdiensten. 3. Pilotseminar „Professionalisierung des Veranstaltungsordnungsdienstes“. Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Bad Neuenahr-Ahrweiler, 19.12.2018 (mit Dr. Patricia Schütte).

Schönefeld, Malte (2018): Sicherheitsproduktion auf Großveranstaltungen – Angst(aus)lösende Veranstaltungsordnungsdienste? Interdisziplinäre Tagung „Angst und Regression – gesellschafts- und kulturwissenschaftliche Perspektiven“ des Gießener Graduiertenzentrums Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS). Gießen, 07.12.2018 (mit Dr. Patricia Schütte).

Schönefeld, Malte (2018): „Meine Mitarbeiter, meine Vollidioten“ – Überdeckt das Festhalten an Mythen reale Fortschritte im Bereich der Veranstaltungsordnungsdienste? 5. IBIT Fachtagung für Veranstaltungssicherheit. Hamburg, 20.11.2018 (mit Dr. Patricia Schütte).

Schönefeld, Malte (2018): Wie beeinflussen Veranstaltungsordnungsdienste die (subjektive) Sicherheitswahrnehmung der Besucher/-innen von Großveranstaltungen. KatNet-Tagung: „Angst in der Katastrophenforschung“. Gösing, Österreich, 09.06.2018 (mit Dr. Patricia Schütte).

Schönefeld, Malte (2017): Organisation von Sicherheit auf Großveranstaltungen am Beispiel des Projektes „ProVOD – Professionalisierung des Veranstaltungsordnungsdienstes“. Soziologisches Kolloquium an der Universität Duisburg-Essen. Duisburg, 19.07.2017 (mit Dr. Patricia Schütte-Bestek).

Schönefeld, Malte (2017): Examples on tools available in building resilience to disasters for migrants. Speaker and Leader of „Technical Session 6: Migration, Disaster Risk Reduction and Resilience“. European Forum for Disaster Risk Reduction. UNISDR. Istanbul, 23.03.2017.

Schönefeld, Malte (2016): Human Behaviour in Cascading Crises. Public Safety Communications Conference. PSCE. Athen, 23.11.2016.

Schönefeld, Malte (2016): Cultural Competence for Civil Protection Personnel. Meeting of the CoE Working Groups „Intercultural Cities” and „Major Hazards Agreement EUR-OPA”. Council of Europe (CoE). Lissabon, 14.10.2016.

Schönefeld, Malte (2016): Interkulturelle Kompetenz im Bevölkerungsschutz. KatNet-Workshop „Die Flüchtlingsthematik als Herausforderung für Katastrophenschutz und -forschung“. Freie Universität Berlin, Katastrophenforschungszentrum. Berlin, 19.05.2016.

Schönefeld, Malte (2016): Ansätze zur Vermittlung interkultureller Kompetenz im Bevölkerungsschutz durch E-Learning. 5. Symposium der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk „Hilfe für Helfer“. Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz. Bad Neuenahr-Ahrweiler, 07.03.2016.

Schönefeld, Malte (2016): Interkulturelle Aspekte der Notfallhilfe. Symposium „Interkulturelle Kompetenz im Bevölkerungsschutz“. Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Bad Neuenahr-Ahrweiler, 16.01.2016.

Schönefeld, Malte (2015): Inclusion of Migrants into Disaster Risk Reduction activities. Workshop-Leiter und Expert Speaker. „Migrants in Countries in Crisis“ (MICIC) Initiative, Regional Consultations for Eastern Europe and Central Asia. International organisation for Migration (IOM). Brüssel, 26.06.2015.

Schönefeld, Malte; Hannig, Christian (2015): Interkulturelle Kompetenz im Bevölkerungsschutz – das Projekt „Rettung, Hilfe & Kultur“. Branchentreffpunkt Rettung & Katastrophenschutz. INTERSCHUTZ Messe. Hannover, 10.06.2015.

Schönefeld, Malte (2014): Interkulturelle Herausforderungen im Rettungsdienst. 15. Berliner Rettungsdienst-Symposium. Charité Virchow-Klinikum. Berlin, 21.11.2014.

Schönefeld, Malte (2014): Fit for Diversity? Evaluation results: Cultural competence training for non-medical emergency personnel. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP). Greifswald, 19.09.2014.

Schönefeld, Malte (2014): Rescue – Aid – Culture: A cultural competence training for non-medical emergency personnel. Meeting of the CoE Working Groups „Intercultural Cities” and „Major Hazards Agreement EUR-OPA”. Council of Europe (CoE), 15.06.2014.

Schönefeld, Malte (2012): The Virtual On-Site Operations Coordination Centre (Virtual OSOCC). Workshop „Incoming Assistance“, jointly organized by UNOCHA, THW and NEMA Israel, Tel Aviv, July 2012.

Weitere Infos über #UniWuppertal: