Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik

Saskia Kretschmer, M.A.

Soziologin Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin

Kontakt

Raum: W.10.021
E-Mail: kretschmer@uni-wuppertal.de
Telefon: +49 (0) 202 439-5609

ResearchGate, Twitter

Saskia Kretschmer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit an der Bergischen Universität Wuppertal. Im Rahmen der „Kooperation Sicherheit Innenstadt/Döppersberg (KoSID)“ untersuchte sie schwerpunktmäßig die Wirkungen von Maßnahmen der Kriminalprävention und Stadtentwicklung auf Kriminalität und subjektives Sicherheitsempfinden. Neben der Kriminalprävention im öffentlichen Raum beschäftigt sich Saskia Kretschmer vor allem mit geschlechtsspezifischen Aspekten wahrgenommener Sicherheit im öffentlichen Raum. Hierzu forscht sie zur Prävention und Reduktion von Unsicherheitsgefühlen besonders betroffener Personengruppen, wie bspw. Frauen, queeren Personen und Wohnungslosen.

Im Anschluss an Abitur und Weiterbildung an der Höheren Handelsschule für Abiturienten studierte Saskia Kretschmer 2014-2020 Soziologie (Bachelor/ Master of Arts) an der Bergischen Universität Wuppertal. Im Rahmen der praktischen Studienphase des Masterstudiums war Saskia Kretschmer am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. (KFN) in Hannover im Projekt „Wegweisung“ zum Thema häusliche Gewalt beteiligt. Während des Studiums war sie als Tutorin in der Studieneingangsphase (QPL) am Institut für Soziologie tätig sowie als wissenschaftliche Hilfskraft in den Projekten „Sicherheit im Bahnhofsviertel (SiBa)“ und „Resilienz durch sozialen Zusammenhalt – Die Rolle von Organisationen (ResOrt)“ im Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit, wo sie ihre Bachelor- und Masterarbeit schrieb. Dabei beschäftigte sie sich in der Bachelorarbeit zunächst mit der methodischen Entwicklung eines Beobachtungsschemas zur Erfassung der Charakteristika öffentlicher Plätze. Im Rahmen ihrer Masterarbeit untersuchte Saskia Kretschmer auf der Grundlage einer in den Städten Düsseldorf, Leipzig und München durchgeführten Bevölkerungsbefragung, inwieweit soziale, kulturelle und ökonomische Ansätze zur Erklärung rechtspopulistischer Wahlentscheidungen beitragen. Die Arbeit wurde 2021 mit dem Akademischen Nachwuchspreis der Freunde und Alumni der Bergischen Universität (FABU e.V.) ausgezeichnet.

Seit August 2020 ist Saskia Kretschmer im Fachgebiet von Prof. Dr.-Ing. Frank Fiedrich als wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigt.

Die Bagatellisierung geschlechtsspezifischer Gewalt, Badische Zeitung, 17.03.2023

Angsträume in Bochum, Studiogast WDR Lokalzeit Ruhr, 30.11.2022

Wie sicher ist der Neue Döppersberg?, WDR Lokalzeit Bergisches Land, 29.09.2022

Sicherheit am Döppersberg: Projekt zieht positive Bilanz, Wuppertaler Rundschau, 16.09.2022

Blick auf das "Tor zur Stadt". "Verdrängung löst das Problem nicht", Westdeutsche Zeitung, 15.09.2022

Wuppertaler Polizei und Ordnungsamt wollen öfter gemeinsam auf Streife gehen, Westdeutsche Zeitung, 17.08.2022

Bahnhofsviertel. Forscher sehen in Berliner Platz riesige Bausünde, Westfalenpost Hagen, 25.03.2022

Konflikt in Wuppertal-Elberfeld, Westdeutsche Zeitung, 28.01.2022

8000 Wuppertaler werden zur Sicherheit am Döppersberg befragt, Westdeutsche Zeitung, 23.02.2021

Der Döppersberg wird zum Modellfall, Westdeutsche Zeitung, 20.10.2020

Sicherheit am Neuen Döppersberg, Wuppertaler Rundschau, 16.10.2020

SoSe 2022 Radikalisierung und Terrorismus (mit Dr. Tim Lukas, Bo Tackenberg)

SoSe 2022 Katastrophe und Gesellschaft (mit Dr. Tim Lukas, Bo Tackenberg)

WiSe 2021/22 (Un-)Sicherheit in Stadt und Land (mit Dr. Tim Lukas, Bo Tackenberg)

SoSe 2021 „Gefährliche Orte“ in der Stadt? Kriminalitätsbezogene Unsicherheit in urbanen Räumen (mit Dr. Tim Lukas, Benjamin Coomann)

WiSe 2020/21 Konstruktion & Pretest eines Fragebogens (Laborveranstaltung)

Publikationen und Vorträge

Lukas, Tim / Kretschmer, Saskia / Coomann, Benjamin (2022): Wie schaffen Städte Sicherheit und Ordnung in Bahnhofsvierteln? Eine Handreichung der Wuppertaler Sicherheitskooperation KoSID. Hamburg: Stiftung Lebendige Stadt.

Lukas, Tim / Kretschmer, Saskia (2023). Sicherheit und Sicherheitsgefühle in Bahnhofsvierteln. Eine Handreichung der Wuppertaler Sicherheitspartnerschaft KoSID. In: Transforming Cities, 1, S. 32-36.

Kretschmer, Saskia, Lukas, Tim / Coomann, Benjamin (2022). Wie schaffen Städte Sicherheit und Ordnung in Bahnhofsvierteln? Eine Handreichung der Wuppertaler Sicherheitspartnerschaft KoSID. In: Forum Kriminalprävention, 4, S. 11-15.

Lukas, Tim / Coomann, Benjamin / Kretschmer, Saskia (2021): Kooperative Sicherheitsarbeit in neuen Stadträumen. Die Wuppertaler „Kooperation Sicherheit Innenstadt/Döppersberg (KoSID)“. In: Transforming Cities, 4, S. 60-64.

Lukas, Tim / Kretschmer, Saskia / Coomann, Benjamin (2020): Plurale Sicherheitsarbeit in einem neuen Stadtraum. Kooperation Sicherheit Innenstadt/Döppersberg (KoSID) in Wuppertal. In: Forum Kriminalprävention, 3, S. 18-21.

Stiller, Anja / Neubert, Carolin / Kretschmer, Saskia / Haug, Monika (2020): Falldokumentation in Jugendämtern. Chancen und Grenzen für Forschung und Praxis. In: Neue Praxis, 2, S. 141-155.

Kretschmer, Saskia / Schwarz-Saage, Renate / Burkhardt, Sabine / Lukas, Tim (2023): Blinde Flecken und unsichere Orte. Bedarfe der Prävention von sexualisierter Gewalt im öffentlichen Raum. In: Schüttler, Helena u.a. (Hrsg.), Gender & Crime. Sexuelle Selbstbestimmung und geschlechtsspezifische Gewalt. Baden-Baden: Nomos (im Erscheinen).

Coomann, Benjamin / Kretschmer, Saskia / Lukas, Tim (2022): “If you put two lazy people together or two stupid people together, you don't get much out of it.” A German Case Study on Plural Policing and Feelings of (In-)Security in an Inner-City Area. In: Hirschmann, Nathalie / John, Tobias / Reichl, Frauke / Garand, Jacqueline Abigail (Hrsg), Plural Policing in the Global North: Insights into Concepts, Aspects and Practices. Wiesbaden: Springer VS, S. 197-215.

Coomann, Benjamin / Kretschmer, Saskia (2021): Sicherheitskooperationen im Bahnhofsviertel als Chance für die Polizeiarbeit – empirische Befunde aus drei deutschen Großstädten. In: Arzt, Clemens et al. (Hrsg.), Perspektiven der Polizeiforschung. Berlin, S. 319-332.

Lukas, Tim / Tackenberg, Bo / Kretschmer, Saskia (2021): Resilienz im Stadtquartier. Welchen Beitrag leistet der wahrgenommene soziale Zusammenhalt zur nachbarschaftlichen Unterstützungsbereitschaft in Krisen? In: Lange, Hans-Jürgen / Kromberg, Christian / Rau, Anna (Hrsg.), Urbane Sicherheit. Migration und der Wandel kommunaler Sicherheitspolitik. Wiesbaden: Springer VS, S. 35-57.

Schütte, Patricia M. / Van der Sypt, Gert / Gabriel, Alexander / Kretschmer, Saskia (2021): Teaching in higher education during COVID 19 pandemic – Empirical findings and assumptions based on results of an online-survey in a European context. In: 7th International Conference on Higher Education Advances (HEAd’21) Universitat Politècnica de València, València, DOI: dx.doi.org/10.4995/HEAd21.2021.12905, S. 189-197.

Schütte, Patricia M. / Van der Sypt, Gert / Kretschmer, Saskia / Gabriel, Alexander (2021): From Crisis to a New Normal? Empirical-Based Reflections on What Could Be Kept and What Should Be Adapted in Higher Education Teaching. In: Krupka, Zoran / Vlašić, Goran (Hrsg.), Proceedings of the 2021 Global Education, Teaching & Learning Conference, S. 27-37.

Üblacker, Jan / Kretschmer, Saskia / Lukas, Tim (2020): Rechtspopulismus: (k)eine Alternative für Gentrifizierungsverlierer_innen? In: Üblacker, Jan / Berg, Lynn (Hrsg.), Rechtes Denken, Rechte Räume? Bielefeld: transcript, S. 109-125.

Stiller, Anja / Boll, Lukas / Kretschmer, Saskia / Wollinger, Gina Rosa / Dreißigacker, Arne (2020): Cyberangriffe gegen Unternehmen in Deutschland. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit Experten. (KFN-Forschungsberichte 155). Hannover: KFN.

15.03.2023 Blinde Flecken und (un-)sichere Orte. Prävention geschlechtsspezifischer Gewalt im öffentlichen Raum (mit Sabine Burkhardt, Simone Thomas, Lea Dorn), Freiburger Aktionstage zum Internationalen Frauentag 2023, online.

25.11.2022 Blinde Flecken und (un-)sichere Orte. Prävention geschlechtsspezifischer Gewalt im öffentlichen Raum (mit Dr. Tim Lukas & Renate Schwarz-Saage), Tagung Gender & Crime, online.

24.03.2022 Sicherheitskonferenz für das Bahnhofsareal (mit Dr. Tim Lukas und Benjamin Coomann), Hagen.

29.11.2021 Wie sicher ist der neue Döppersberg? Das Projekt: KoSID (mit Dr. Tim Lukas und Benjamin Coomann), Politische Runde, Bergische VHS Solingen Wuppertal.

12.11.2021 Referentin im Rahmen der Diskussionsveranstaltung "Sicherheit in Siegen-Wittgenstein - Kriminalprävention vor Ort gestalten", Siegen.

05.11.2021 Beteiligungsformate als Schlüssel eines gesteigerten Sicherheitsempfindens im öffentlichen Raum (mit Benjamin Coomann), Netzwerktagung „Kriminologie in NRW", Köln.

09.09.2021 "If you put two lazy people together, you don't get much out of it." A German case study on plural policing and feeelings of (in-)security (mit Benjamin Coomann und Dr. Tim Lukas), 21. Jahreskonferenz der European Society of Criminology, online.

01.09.2021 Urban fears and the rise of right-wing populism. An empirical analysis of social, cultural & economic approaches to the voting decision for the AfD, RGS-IBG Annual International Conference 2021 (Session: Urban dimensions of far-right mobilisations), London (online).

11.06.2021 Konstruktion und Produktion von (Un-)Sicherheit im Bahnhofsviertel (mit Benjamin Coomann), Workshop "(Un-)Sicherheitsgefühle - Zur sinnlichen Organisation prekärer Ordnung", Gießen (online).

11.05.2021 Kooperative Sicherheitsarbeit in einem neuen Stadtraum/KoSID (mit Dr. Tim Lukas), Deutscher Präventionstag, Köln.

05.03.2021 Sicherheitskooperationen im Bahnhofsviertel als Chance für die Polizeiarbeit – empirische Befunde aus drei deutschen Großstädten (mit Benjamin Coomann), Nachwuchstagung Empirische Polizeiforschung, online (Video).

22.09.2020 Subjektive Wahrnehmung von Gentrification und Verdrängungsdruck. Konzeptionelle Annährung und empirische Befunde aus drei deutschen Städten (mit Dr. Jan Üblacker), Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Berlin (online).

18.02.2020 Die Bedeutung kommunalen Ordnungshandelns im Aufwertungs- und Verdrängungsprozess (mit Dr. Jan Üblacker und Dr. Tim Lukas), Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung, Dortmund.

05.11.2019 Aufwertungsprozesse und kommunales Ordnungshandeln im Bahnhofsviertel (mit Dr. Jan Üblacker und Dr. Tim Lukas), INUAS International Conference „Wohnen unter Druck. Dynamiken zwischen Zentren und Peripherien“, Wien.

25.09.2019 Verdrängungsdruck auf angespannten Wohnungsmärkten (mit Dr. Jan Üblacker und Dr. Tim Lukas), Deutscher Kongress für Geographie, Kiel.

Weitere Infos über #UniWuppertal: