Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik

Jacqueline Oppers, M.A.

Soziologin, Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin

Kontakt

Raum: W.10.018
Mail: oppers[at]uni-wuppertal.de
Telefon: +49 (0) 202 439-5607

ResearchGate, LinkedIn

Forschungsgruppe: Räumliche Kontexte von Risiko und Sicherheit

Jacqueline Oppers ist Soziologin und seit September 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit an der Bergischen Universität Wuppertal. Derzeit arbeitet sie im Forschungsprojekt “Kultur- und religionssensibles Dialogprogramm zur Förderung des Vertrauens muslimischer Frauen in die Polizei (DIALOGisch)”, das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) im Rahmen des „Kooperationsnetzwerks - Sicher Zusammenleben (KoSiZu)“ gefördert wird.

Ziel des Projekts ist die Erhöhung des Polizeivertrauens unter muslimischen Frauen in Fällen von Partnerschaftsgewalt. Im Zuge des Projektes sollen hierzu aufgeklärte Kenntnisse über rechtliche Schutzmaßnahmen, etablierte Hilfestrukturen und Möglichkeiten der polizeilichen Krisenintervention in die muslimische Community vermittelt und zugleich Polizeibeamt*innen für die die kultur- und religionssensiblen Bedarfe muslimischer Frauen sensibilisiert werden. Dazu wird im Polizeipräsidium Düsseldorf ein entsprechendes Dialogprogramm konzipiert, implementiert und evaluiert, dessen Ergebnisse in eine praxisbezogene Arbeitshilfe für kultur- und religionssensible Austauschformate zum Thema Partnerschaftsgewalt und eine Informationsbroschüre für die polizeiliche Arbeit zu den Bedarfen muslimischer Frauen überführt werden.

Nach erfolgreichem Abschluss des Abiturs absolvierte Jacqueline Oppers ein Studium der Soziologie (Bachelor und Master of Arts) an der Universität Duisburg-Essen, wobei sie ihren Schwerpunkt auf die quantitative empirische Sozialforschung legte. Ihren Bachelorgrad erlangte sie mit Auszeichnung mit einer Arbeit zum Einfluss der männlichen Geschlechterrolle auf School Shootings in Deutschland. Im Rahmen ihres darauffolgenden Masterstudiums vertiefte sie nicht nur ihre Kenntnisse in der quantitativen Sozialforschung, sondern konnte auch erste Forschungserfahrungen durch ein einjähriges Lehrforschungsprojekt zum väterlichen Potenzial im Kontext der Corona-Pandemie sowie Forschungspraktika am Deutschen Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS) sowie in der Kriminalistisch-Kriminologischen Forschungsstelle (KKF) des Landeskriminalamtes (LKA) NRW sammeln. Im Bereich der kriminologischen Sozialforschung schrieb sie 2023 ihre Masterarbeit, in der sie den Einfluss von Religion auf jugendliche Delinquenz im Ruhrgebiet untersuchte und ihr Studium mit Auszeichnung beendete.

Von April 2021 bis März 2023 war Jacqueline Oppers zudem an der Universität Duisburg-Essen als Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Soziologie tätig mit einem Schwerpunkt auf Migration und Teilhabe. Seit September 2023 ist Jacqueline Oppers Teil des Teams im Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit an der Bergischen Universität Wuppertal unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Frank Fiedrich und forschte zunächst im Projekt EQAL zu Möglichkeiten der Verbesserung der Beziehung zwischen Polizei, Ordnungsdienst und Bürger*innen und zur Erhöhung der polizeilichen Legitimitätswahrnehmung in diversitätsgeprägten Stadtquartieren. Aktuell befasst sie sich im Projekt DIALOGisch mit der bedarfsorientierten Konzeption und Umsetzung eines kultur- und religionssensiblen Dialogprogramms und untersucht in diesem Kontext, wie das Vertrauen muslimischer Frauen in die Polizei in Fällen von Partnerschaftsgewalt erhöht werden kann.

Publikationen und Vorträge

Lukas, Tim / Oppers, Jacqueline D. (2025): Citizen Police Academies – Ein Modell für die deutsche Polizei? Das Düsseldorfer Pilotprojekt EQAL. In: Polizei. Wissen, 1 (im Erscheinen).

Lukas, Tim / Oppers, Jacqueline D. (2025): Polizeivertrauen und Partnerschaftsgewalt. Entwicklung eines kultur- und religionssensiblen Dialogprogramms zur Förderung des Vertrauens muslimischer Frauen in die Polizei (DIALOGisch). In: Forum Kriminalprävention, 1, S. 20-23.

Müller, Francesca / Oppers, Jacqueline D. / Lukas, Tim (2024): Aktuelle Erkenntnisse zum öffentlichen Vertrauen in Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. In: Sicher ist sicher, 9, 378-383.

Oppers, Jacqueline D. / Lukas, Tim / Kollek, Nadine (2024): Polizei – Ordnungsdienst – Bürger:innen. Entwicklung eines quartiersbezogenen Austausch- und Lernprogramms (EQAL). In: Transforming Cities, 2, 50-54.

Lukas, Tim / Oppers, Jacqueline D. (2025): Gewalt gegen die Polizei. Ausgewählte internationale Perspektiven. In: Imbusch, Peter / Steg, Joris (Hrsg.), Bedrohungsanalysen. Angriffe auf PolitikerInnen, JournalistInnen, Einsatzkräfte und Lehrpersonen als Gefahr für die Demokratie. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).

Lukas, Tim / Oppers, Jacqueline D. (2025): Broken Windows und Zero Tolerance Policing. Vom Wandern kriminalpolitischer Ideen. In: Bode, Felix / Kania, Harald / Kersting, Stefan (Hrsg.), Zweieiige Zwillinge? Zur gegenseitigen Beeinflussung der Entwicklung von Kriminalität und Kriminalistik. Frankfurt/M.: Verlag für Polizeiwissenschaften, S. 83-98.

Müller, Francesca / Tomczyk, Samuel / Oppers, Jacqueline / Fiedrich, Frank (2025): Sociodemographic Characteristics of Social Media Users in Crisis and Disaster Situations: Results of a Representative German Online Panel. Proceedings of the International ISCRAM Conference. DOI: https://doi.org/10.59297/k7w0rs92

Alberg, Ivonne / Brunoni, Cecilia / Kirsten, Julia / Klammer, Ute / Opolony, Steffen / Oppers, Jacqueline Désirée / Schorr, Sabrina / Shishkova, Mirena / Yilmaz, Beyza / Zöll, Madita (2022): Homeoffice während der Corona-Pandemie und darüber hinaus – Potenziale für erwerbstätige Eltern. IAQ-Report.

Brunoni, Cecilia / Opolony, Steffen / Oppers, Jacqueline (2022): Väterliches Potenzial – zwischen Pandemie, Homeoffice und Familie. IAQ Forschung.

24.06.2025 Social Media: Ressource für psychosoziales Krisenmanagement (mit Timm Wielgosch), 30. Deutscher Präventionstag, Augsburg.

23.06.2025 EQAL – Polizei, Ordnungsdienst und Bürger*innen im Dialog (mit Dr. Tim Lukas), 30. Deutscher Präventionstag, Augsburg.

24.02.2025 Vertrauen in Polizei und kommunale Ordnungsdienste: Das Düsseldorfer Austausch- und Lernprogramm EQAL (mit Dr. Tim Lukas), Fachtagung Sicher im öffentlichen Raum, Thomas-Morus-Akademie Bensberg.

12.02.2025 EQAL – Die Beziehungen zwischen Polizei, kommunalen Ordnungsdiensten und den Bürger:innen verbessern (mit Dr. Tim Lukas), DEFUS-Webaustausch, online.

06.02.2025 Aktuelle Erkenntnisse zum öffentlichen Vertrauen in Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (mit Francesca Müller, Dr. Tim Lukas), BBK-Fachkongress „Forschung für den Bevölkerungsschutz“, Bonn.

28.11.2024 Polizeivertrauen und bürgernahe Polizeiarbeit (mit Dr. Tim Lukas), KKF-Transfergespräch des Landeskriminalamts NRW, online.

25.09.2024 Stigmatised Spatialisation of Crime and Disorder in Social Media - Potentials and limitations of evaluating open data by using social listening for criminological research (mit Dr. Tim Lukas), ECONtribute-Workshop "Open Science and Open Data in European Criminological Research", Universität Köln. Tagungsbericht (KrimOJ 04/2024).

19.09.2024 Polizei, Ordnungsdienst und Bürger:innen im Dialog – Das Düsseldorfer Projekt EQAL (mit Dr. Tim Lukas), AKIM-Netzwerkcafé, online.

11.06.2024 Austauschprogramm für Polizei, Ordnungsamt und
Bürger*innen (mit Dr. Tim Lukas), 29. Deutscher Präventionstag, Cottbus.

31.05.2024 Öffentliches Vertrauen in Polizei und kommunalen Ordnungsdienst – Die behördliche Perspektive (mit Dr. Tim Lukas), Tagung des Norddeutschen Kriminologischen Gesprächskreises (NordKrim), FU Berlin. Tagungsbericht (KrimOJ 02/2024).

24.04.2024 Sicherheit im Hochschulbereich. Ergebnisse der Campusbefragung an der Bergischen Universität Wuppertal, Landespersonalrätekonferenz NRW & #sicherimDienst, Ruhr-Universität Bochum.

21.03.2024 Stigma, Polizei und Ordnungsdienst. Räumliche Stigmatisierung und die Arbeit von Sicherheits- und Ordnungsbehörden im Stadtbezirk Düsseldorf-Oberbilk, Jahrestagung des Netzwerks "Kriminologie in NRW", Universität Siegen. Tagungsbericht (KrimOJ 01/2024).

23.11.2023 Polizei - Ordnungsdienst - Bevölkerung. Förderung des wechselseitigen Verständnisses durch das Projekt EQAL, Praxisdialog Kommunale Ordnungsdienste in NRW, HSPV NRW, Köln.

23.10.2023 Developing a neighborhood-based exchange and learning program to promote mutual understanding between police, order enforcement service, and the urban community, FBI Field Office Boston.

20.09.2023 Verändertes Raumwissen und die Förderung wechselseitigen Vertrauens von Polizei, Ordnungsdienst und Stadtgesellschaft (mit Dr. Tim Lukas & Dr. Josua Schneider), Deutscher Kongress für Geographie (Session: Polizei und Raum), Universität Frankfurt/M.

14.09.2023 Entwicklung eines quartiersbezogenen Austauschs- und Lernprogramms zur Förderung des wechselseitigen Verständnisses von Polizei, Ordnungsdienst und Stadtgesellschaft (Posterpräsentation), Jahrestagung des AK Empirische Polizeiforschung, Offenbach.