Projekt #SOSMAP gestartet
Seit 01.08.2022 fördert das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) die „Systematische Analyse der Kommunikation in sozialen…
Projekt #SOSMAP gestartet
Seit 01.08.2022 fördert das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) die „Systematische Analyse der Kommunikation in sozialen…
Projekt #SOSMAP gestartet
Das Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK) hat ein interdisziplinäres Handbuch zur Terrorismusforschung herausgegeben, das…
Sammelbandbeitrag zu Schutzkonzepten für Kritische Infrastrukturen und (halb-)öffentliche Räume erschienen
Im Rahmen des dreijährigen Forschungsprojekts SiKoMi ist unter Federführung des Lehrstuhls das Buch „Krisenmanagement am Beispiel der Flüchtlingslage…
Krisenmanagement am Beispiel der Flüchtlingslage 2015/2016 – Neues Buch im Springer Verlag erschienen
Am 05./06.06.2022 findet die diesjährige Tagung des Arbeitskreises Empirische Polizeiforschung unter dem Titel "Polizei und Krise" statt.
Tagung des AK Empirische Polizeiforschung
Gemeinsam mit den Students for Future und dem AStA der Bergischen Universität veranstaltet das Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit…
Leben in der Klimakatastrophe
In den Vorlesungen des Lehrstuhls werden verschiedene Gastvorträge angeboten, zu denen interessierte Studentinnen und Studenten der Sicherheitstechnik…
Gastvorträge im Sommersemester 2022
Stäbe sind im öffentlichen und privaten Bereich ein Führungsinstrument zur Bewältigung außergewöhnlicher Ereignisse. Die Stabsarbeit in Deutschland…
Thesenpapier zur Zukunft der Stabsarbeit veröffentlicht
Das Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit beteiligt sich mit verschiedenen Formaten am Tag der Offenen Tür der…
Das Fachgebiet beim Tag der Offenen Tür am 21. Mai
Seit Oktober 2021 untersuchte das KoSID-Team der Bergischen Universität die Situation im Bahnhofsumfeld der Stadt Hagen.
Sicherheitskonferenz für das Bahnhofsareal in Hagen
An der bundesweiten Umfrage unter Spontanhelfenden der Flutkatastrophe 2021 haben im Zeitraum vom 28.10. – 12.12.2021 über 2500 Personen teilgenommen.
Vorabinformation - Erste Ergebnisse der Umfrage unter Spontanhelfenden der Flutkatastrophe 2021