Neues Projekt DIALOGisch
Unter dem Titel DIALOGisch hat am 1. Januar ein neues Forschungs- und Praxisprojekt in unserem Fachgebiet die Arbeit aufgenommen. Im Rahmen des…
Neues Projekt DIALOGisch
Unter dem Titel DIALOGisch hat am 1. Januar ein neues Forschungs- und Praxisprojekt in unserem Fachgebiet die Arbeit aufgenommen. Im Rahmen des…
Neues Projekt DIALOGisch
Nachdem das Team des Projekts EQAL im vergangenen Jahr zu Gast beim FBI Field Office in Boston war, stand nun der Gegenbesuch an, beim dem die…
Besuch aus dem FBI Headquarter
Zum 1.9.2024 ist das Forschungsprojekt „Krisenfitte Kommunalverwaltungen – Strategien und Instrumente zur Vorbereitung auf multiple Lagen (KRISENFIT)“…
In diesem Wintersemester bietet das Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit erneut das Labor „Technische Unterstützung…
Die Übersicht zum Lehrangebot des Fachgebiets im Wintersemester 2024/25 ist online.
Informationen zur Lehre im Wintersemester 2024/25
Vor wenigen Tagen erschien das Themenheft „Offene und sichere Städte“ des Fachmagazins Transforming Cities. Darin enthalten ist auch ein Beitrag von…
Neuer Fachartikel „Polizei – Ordnungsdienst – Bürger:innen“
Im European Journal for Security Research haben Patricia M. Schütte und Sylvia Bach einen Artikel mit dem Titel „In Search of a Modus Operandi for…
Neue Veröffentlichung: Innovativer Ansatz für die Evaluierung von Stabs(rahmen)übungen
Unter Mitwirkung des Fachgebiets ist im "Journal of Homeland Security and Emergency Management" ein Special Issue zur grenzübergreifenden und…
Neue Publikation zur transnationalen Resilienz
In den Vorlesungen und Seminaren des Fachgebiets werden verschiedene Gastvorträge angeboten, zu denen interessierte Studierende der Sicherheitstechnik…
Gastvorträge im Sommersemester 2024
Am 12. März 2024 konstituierte sich im Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen der neu zusammengesetzte Landespräventionsrat Nordrhein-Westfalen. Wir…
Dr. Tim Lukas in den Landespräventionsrat NRW berufen