Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik

Dr. rer. soc. Patricia M. Schütte

Sozialwissenschaftlerin / Soziologin Forschungsgruppenleiterin: Management und Organisation in der Gefahrenabwehr

Kontakt

Raum: W.10.024
Mail: schuette[at]uni-wuppertal.de
Telefon: +49 (0) 202 439-5604

ResearchGate

Forschungsgruppe: Management und Organisation in der Gefahrenabwehr

In ihrer Forschung befasst sie sich mit Organisationen der Gefahrenabwehr. Individuelle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, Zusammenarbeit in der Sicherheitsproduktion bei Großveranstaltungen bzw. in der Veranstaltungssicherheit und im Krisenmanagement sowie die wechselseitige Wahrnehmung von Sicherheitsakteuren sind ihre Schwerpunktthemen. An der Schnittstelle von Sicherheits- und Organisationsforschung arbeitet sie dabei interdisziplinär mit soziotechnischen, sozialpsychologischen und soziologischen Ansätzen.

Patricia Schütte wurde 1983 in Düsseldorf geboren. Nach dem Abitur absolvierte sie ein Bachelorstudium in den Fächern Sozialpsychologie und -anthropologie sowie Romanische Philologie Italienisch an der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Im anschließenden Masterstudiengang studierte sie Sozialwissenschaft mit dem Schwerpunkt „Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation“ und schrieb ihre Abschlussarbeit über „Alternde Belegschaften in Deutschland“. Noch während ihrer Abschlussphase begann Patricia Schütte ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der arbeits- und sozialwissenschaftlichen Lehre und Forschung am Lehrstuhl für Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung (LSAOG) des Instituts für Arbeitswissenschaft der RUB. Unter der Leitung von Prof. Dr. rer. soc. Heiner Minssen befasste sie sich zunächst im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes mit Fragen des lebenslangen Lernens in intergenerationalen Kontexten.

Nach ihrem Studium blieb Patricia Schütte am LSAOG und erforschte ab 2009 den Wandel von Organisationen vor dem Hintergrund demografischer Herausforderungen (insbesondere der Zuwanderung) und den organisationalen Umgang mit unterschiedlichen Diversity-Dimensionen. Dabei entwickelte sie zusammen mit ihren KollegInnen u.a. das Workshopkonzept „Partizipativ Vielfalt reflektieren“, um Organisationen bei interkulturellen Öffnungsprozessen zu unterstützen.

Parallel zu den Lehr- und Forschungsaktivitäten am Lehrstuhl promovierte Patrica Schütte zum Thema: „Aus Bundesgrenzschutz wird Bundespolizei. Entwicklung einer deutschen Polizeiorganisation des Bundes aus organisationssoziologischer Perspektive“, wobei sie sowohl die Entwicklung der Organisation als auch ihrer Legitimität zwischen 1951 und 2012 untersuchte.

Ab 2015 befasste sie sich im Rahmen von Lehrforschungsprojekten mit Themen der Hochschuldidaktik, entwickelte Blended-Learning-Konzepte für sozialwissenschaftliche und interdisziplinäre Forschungsmodule, erprobte und evaluierte diese in der Praxis. Zuletzt beschäftigte sie sich als Postdoc mit der Erforschung der Bedeutung von Vergangenheit in sozialen Verflechtungszusammenhängen, insbesondere in Organisationen.

Seit November 2016 ist Patricia Schütte Teil des Teams im Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit an der Bergischen Universität Wuppertal unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Frank Fiedrich und erforscht die Organisation von Veranstaltungsordnungsdiensten bei Großveranstaltungen.

Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Sektionen der DGS: Arbeits- und Industriesoziologie, Organisationssoziologie sowie Wirtschaftssoziologie

Interdisziplinärer Arbeitskreis Innere Sicherheit (AKIS)

Arbeitskreis Empirische Polizeiforschung

Verein zur Förderung der Sicherheit von Großveranstaltungen e.V.

Mitglied im Beirat des Forschungsprojekts "FoKus Kripo" der HSPV NRW

Mitglied im Konsortium der DIN SPEC 77202 N 1 (Anforderungen an Ordnungsdienstliche Leistungen bei Veranstaltungen)

Gutachterin bei der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik e.V. sowie der Online-Zeitschrift „die hochschullehre“

Mitglied des Programmausschusses der internationalen Didaktik-Konferenz „Global Education, Teaching & Learning“ (GETL)

Wuppertaler Polizei: "Die Leute schauen auf und nicht in die Polizei", Westdeutsche Zeitung, 14.01.2023

Veranstaltungsordnungsdienste bei Großveranstaltungen, Studiogast VASBÖ, 16.05.2018

Sicherheit auf Weihnachtsmärkten, WDR Servicezeit, 22.11.2017

Sicherheit auf Weihnachtsmärkten, WDR Aktuelle Stunde, 21.11.2017

Laufende Projekte

KoViK: "Local governments in crisis mode" (Dt. Kommunalverwaltungen im Krisenmodus) (DFG-Förderung, 2021-2024), näheres unter: www.kovik.uni-wuppertal.de

NORMALISE: Non-Pharmaceutical Interventios and Social Context Analysis for Safe Events (DFG-Fokusförderung Covid-19, 2021-2022), näheres unter: normalise.uni-wuppertal.de

Abgeschlossene Projekte

Forschungsprojekt: SiKoMi: „Sicherheitskooperationen und Migration"

Lehrforschungsprojekt LabR (RUB): „Leben auf ‚begrenztem‘ Raum – Wechselwirkungen zwischen sozialen und naturräumlichen Bedingungen auf Helgoland“ (universitätsinternes Förderprogramm des Rektorats)

Lehrforschungsprojekt: „Forschendes Lernen – Die Wahrnehmung von Berufseinstiegschancen vor dem Hintergrund ethnischer Ungleichheit“ (universitätsinternes Förderprogramm des Rektorats)

Forschungsprojekt TransVer-Offensive: „Transkulturelle Vernetzungs-Offensive“ (BMAS und ESF Verbundprojekt im Programm XENOS „Integration und Vielfalt“)

Forschungsprojekt ÖkmiVi: „Ökonomie mit Vielfalt“ ((BMAS und ESF Verbundprojekt im Programm XENOS „Integration und Vielfalt“)

Forschungsprojekt Cross Ages: „Intergenerational Learning: From Diagnostic to Impact Evaluation“ (EU Verbundprojekt im Grundtvig-Programm zum Lebenslangen Lernen)

Forschungsprojekt: ProVOD: „Professionalisierung des Veranstaltungsordnungsdienstes“ (BMBF Verbundprojekt)

Projekt: Spring School „Nachhaltigkeit & Resilienz“ zusammen mit Dr. Andre Banning (RUB), Frühjahr 2018 (gefördert durch das RUB-Programm „inStudies“)

Publikationen und Vorträge

2022

Schönefeld, M.; Schütte, P.M.; Schulte, Y.; Fiedrich (2022): Veranstaltungsschutz in und nach der Pandemie – das Forschungsprojekt NORMALISE. In: Der Sicherheitsdienst, 1/2022, S. 23-27.

Schütte, P. M., Schulte, Y., Schönefeld, M., & Fiedrich, F. (2022). Krisenmanagement am Beispiel der Flüchtlingslage 2015/2016: Akteure, Zusammenarbeit und der Umgang mit Wissen.

Schütte, P.; Kox, T. (2022): Vor die Lage – Jetzt und morgen. Herausforderungen von BOS im Umgang mit neuen Technologien und Digitalisierung. In: Fekete, A. (Hrsg.): Kritische Infrastruktur und Versorgung der Bevölkerung. essentials. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 19-22.

2021

Schütte, P.; Frommer, J.; Schönefeld, M.; Schulte, Y.; Werner, A. (2021): Herausforderungen für Organisationen im Spannungsfeld Migration und Sicherheit – Am Beispiel der Flüchtlingssituation 2015/2016. In: Hans-Jürgen Lange; Christian Kromberg und Anna Rau (Hrsg.): Urbane Sicherheit. Migration und der Wandel kommunaler Sicherheitspolitik. Springer Fachmedien, S. 169-198.

Schütte, P.; Harma, M. (2021): How will we save lives? – Impacts of COVID-19 pandemic in fields of security, safety, and health – Digitization on trial. In: Alexander von Humboldt Stiftung und Koç University (Hrsg.): 6th Turkish-German Frontiers of Social Science Symposium (Part II). Agenda Book, S. 14-21.

Schütte, P.; Schönefeld, M.; Decker, I.; Hafner, F. (2021): Alles für die (gefühlte) Sicherheit? Herausforderungen der Sicherheitsproduktion auf Großveranstaltungen für Akteure am Beispiel von Veranstaltungen im öffentlichen Raum. In: Hans-Jürgen Lange; Christian Kromberg und Anna Rau (Hrsg.): Urbane Sicherheit. Migration und der Wandel kommunaler Sicherheitspolitik. Springer Fachmedien, S. 117-148.

Schütte, P.M.; Van der Sypt, G.; Gabriel, A.; Kretschmer, S. (2021): Teaching in higher education during COVID 19 pandemic – Empirical findings and assumptions based on results of an online-survey in a European context. In: 7th International Conference on Higher Education Advances (HEAd’21) Universitat Politècnica de València, València, DOI: dx.doi.org/10.4995/HEAd21.2021.12905, S. 189-197.

Schütte, P.M.; Van der Sypt, G.; Kretschmer, S.; Gabriel, A. (2021): From Crisis to a New Normal? Empirical-Based Reflections on What Could Be Kept and What Should Be Adapted in Higher Education Teaching. In: Zoran Krupka, Goran Vlašić (Hrsg.): Proceedings of 2021. Global Education, Teaching & Learning Conference, ISSN 2584-4156, S. 27-37.

Schulte, Y.; Schütte, P.M.; Schönefeld, M.; Fiedrich, F. (i.E. 2021): Corona und Kommunalverwaltung. In: Stefan Voßschmidt, Andreas H. Karsten (Hrsg.): Resilienz & Pandemie. Handlungsempfehlungen anhand erster Erfahrungen aus der Covid-19-Pandemie 2020.

Schulte, Y.; Schütte, P.M.; Schönefeld, M.; Fiedrich, F. (2021): Private Sicherheitsunternehmen als Akteure in der Flüchtlingssituation 2015/2016 – Reflexion von Ergebnissen des Projektes „Sicherheitskooperationen und Migration“ (SiKoMi). In: Der Sicherheitsdienst, 1/2021, S. 64-67.

2020

Fiedrich, Frank; Schütte, Patricia Magdalena; Schönefeld, Malte Simon (2020): Schlussbericht der Bergischen Universität Wuppertal im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes: ProVOD – Professionalisierung des Veranstaltungsordnungsdienstes: Teilvorhaben: Rechtlicher und organisatorischer Regelungsbedarf; Interaktionen, Einstellungen und wechselseitige Wahrnehmungen: Laufzeit: 01.09.2016 bis 31.08.2019: Zuwendungsneutrale Laufzeitverlängerung bis 30.11.2019. Unter Mitarbeit von TIB-Technische Informationsbibliothek Universitätsbibliothek Hannover, Technische Informationsbibliothek (TIB) und Bergische Universität Wuppertal.

Frommer, J.; Schönefeld, M.; Schütte, P.; Werner, A.; Epple, G.; Fiedrich, F. (2020): Die Geschichte lehrt dauernd, aber sie findet keine Schüler“ – Ansatzpunkte für ein Lernen der Polizei aus den Flüchtlingsbewegungen 2015/2016. In: In: Groß, H.; Schmidt, P. (Hrsg.): Empirische Polizeiforschung XXIII: Polizei und Migration. Schriften zur Empirischen Polizeiforschung, Band 22. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt, S. 251–271.

Lotter, A.; John, P.; Schütte, P.; Brauner, F.; Fiedrich, F. (2020): Field observation of parallel working coordination groups and command and control centres to understand and improve inter-organizational information management – A methodical approach. In: Amanda Lee Hughes, Fiona McNeill und Christopher Zobel (Hrsg.): Proceedings of the 17th ISCRAM Conference – WiP – TRACK3 – Command & Control Studies, Blacksburg VA, USA, S. 303-314. Online verfügbar unter: idl.iscram.org/files/amandahughes/2020/2307_AmandaHughes_etal2020.pdf.

Schönefeld, M.; Schütte, P.; Fiedrich, F. (2020): Professionalisierung von Veranstaltungsordnungs- und -sicherheitsdiensten. Ergebnisse einer dreijährigen Zusammenarbeit. In: DSD 01/2020, S. 3-6.

Schütte, P. (2020): Polizeimuseen – (Heimliche) Einflüsse der Sozial- und Gesellschaftswissenschaften? In: Initiative Polizei in der Wissenschaft (Hrsg.): Sozialwissenschaften für die Polizei. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt, S. 27-30.

Schütte, P.; Banning, A. (2020): Interdisziplinäre Lehre in der Praxis – Ergebnisse aus dem Lehrforschungsprojekt „Leben auf ‚begrenztem‘ Raum“. In: Sylvia Heuchemer, Birgit Szczyrba und Timo van Treeck (Hrsg.): Hochschuldidaktik als Akteurin der Hochschulentwicklung. Media GmbH & Co. KG, Bielefeld, S. 215-221.

Schütte, P.; Frommer, J.; Schönefeld, M.; Werner, A. (2020): Flüchtlingsbewegungen 2015/2016 nach Deutschland – Anstöße für transdisziplinäre Zusammenarbeit und Forschung. In: Monika Gonser, Karin Zimmer, Nicola Mühlhäußer, Danielle Gluns (Hrsg.): Wissensmobilisierung und Transfer in der Fluchtforschung. Kommunikation, Beratung und gemeinsames Forschungshandeln. Waxmann Verlag: Münster, S. 177-188. Abrufbar unter: www.waxmann.com/index.php.

Schütte, P.M.; Gabriel, A.; Lotter, A. (2020): Impressions and Theses from Emergency Remote Teaching at The Chair of Public Safety and Emergency Management of The University of Wuppertal (during COVID 19). In: Zoran Krupka, und Goran Vlašić (Hrsg.): Proceedings of 2020 Global Education, Teaching & Learning Conference, 23.-26.09.2020, Kroatien, S. 41-52.

2019

Schönefeld, M.; Schütte, P.; Fiedrich, F. (2019): Veranstaltungsordnungsdienste als wahrnehmungsbeeinflussende Akteure bei der Sicherheit von Großveranstaltungen. In: Lange, H.-J.; Wendekamm, M. (Hrsg.): Postfaktische‘ Sicherheitspolitik!? Gewährleistung von Sicherheit in unübersichtlichen Zeiten. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S. 29-52.

Schönefeld, M.; Schütte, P.; Fiedrich, F. (2019): Subjektive Sicherheit oder Angst? Einflüsse von Veranstaltungsordnungsdiensten auf die Wahrnehmung anderer Sicherheitsakteure und BesucherInnen von Großveranstaltungen. In: Rieken, B. (Hrsg.): Angst in der Katastrophenforschung, -vorsorge und –bewältigung. Schriftenreihe Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur. Waxmann Verlag, Wien, S. 155-169.

Schütte, P.; Schönefeld, M.; Fiedrich, F. (2019): Überdeckt das Festhalten an Mythen reale Fortschritte in der Branche der Veranstaltungsordnungsdienste? In: DSD 01/2019, 7-10.

Tackenberg, B., Fathi, R., Schütte, P., & Fiedrich, F. (i.E. 2019). Resilienz durch Partizipation: Herausforderungen auf zivilgesellschaftlicher und organisationaler Ebene. In S. Voßschmidt & A. Karsten (Eds.), Resilienz und kritische Infrastrukturen. Aufrechterhaltung von Versorgungstrukturen im Krisenfall. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN: 978-3-17-035433-3

Wendekamm, M.; Schütte, P. M. (2019): Sicherheitsproduktion in unübersichtlichen Zeiten. Ist die Innere Sicherheit fit für die Zukunft? In: Lessenich, S. (Hrsg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. (Abrufbar unter: publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/982/1226)

2018

Fathi, R.; Schulte, Y.; Schütte P.; Tondorf V.; Fiedrich, F. (2018): Lageinformationen aus den sozialen Netzwerken: Virtual Operations Support Teams (VOST) international im Einsatz. Notfallvorsorge, 2/2018, pp. 01-09. Walhalla-Verlag. ISSN: 0948-7913.

Initiative Polizei in der Wissenschaft (2018): Polizei und Wissenschaft – eine kritische Standortbestimmung. In: Lange, H.-J.; Wendekamm, M. (Hrsg.): Verwaltungswissenschaften – Zur Balance zwischen Praxis und Wissenschaft in der öffentlichen Sicherheitsverwaltung. Studien zur Inneren Sicherheit. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S. 259-276.

Schütte, Patricia; Schönefeld, Malte; Göbel, Lorenz; Kierspe, Henriette; Fiedrich, Frank (2018): Interorganisationale Zusammenarbeit auf Großveranstaltungen am Beispiel von Polizei und Veranstaltungsordnungsdiensten. In: Christian Barthel (Hg.): Polizeiliche Gefahrenabwehr und Sicherheitsproduktion durch Netzwerkgestaltung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 193-214.

2017

Pudlat, Andreas; Schütte-Bestek, Patricia (2017): Preventing violent extremism and strengthening democracy. Civic education in law enforcement and policing in Germany. In: EUROPEAN POLICE SCIENCE AND RESEARCH BULLETIN - Special Conference Edition (3), S. 245–249. Online verfügbar unter bulletin.cepol.europa.eu/index.php/bulletin/article/view/272/246, zuletzt geprüft am 14.12.2017.

Schönefeld, Malte; Schütte-Bestek, Patricia; Fiedrich, Frank (2017): „Lights out, spot on!“. Veranstaltungsordnungsdienste im Fokus der Forschung. In: Der Sicherheitsdienst 69 (2), S. 3–5. Online verfügbar unter https://www.dersicherheitsdienst.de/images/dsd-ausgaben/2017/DSD-02-2017.pdf

Schütte-Bestek, P. (2017): „Vollmotorisierte Truppe“, „Polizeireserve“, Bundespolizei – Rekonstruktion der Entwicklung einer deutschen Polizeiorganisation und ihrer Legitimität. In: Möllers, H.W.; van Ooyen, R.C. (Hrsg.): Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2016/2017. Verlag für Polizeiwissenschaft/Nomos, S. 501-515.

Schütte-Bestek, P. (2017): Bundespolizei – Identität unbekannt? In: Frevel, B.; Wendekamm, M. (Hrsg.): Sicherheitsproduktion zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft. Schriften zur Inneren Sicherheit. Springer VS, S. 121-144.

2016

Banning, A.; Schütte-Bestek, P. (2016): Trace substances in ascending mine waters – environmental and social effects in urban areas. In: Drebenstedt, C.; Paul, M. (Hrsg.): Mining Meets Water ­Conflicts and Solutions. IMWA 2016 in Leipzig: Proceedings. Technische Universität Bergakademie Freiberg, S. 729-732.

2015

Schütte-Bestek, P. (2015): Die deutsche Bundespolizei als Gegenstand einer organisationssoziologischen Untersuchung. In: Stark, C. (Hrsg.): Soziologie und Polizei. Zur soziologischen Beschäftigung mit und für die Polizei. Reihe Verwaltungssoziologie Bd. 4. Norderstedt. S. 93-123.

Schütte-Bestek, P. (2015): Wandel des Bundesgrenzschutzes zur Bundespolizei – Eine Bilanz zu mehr als 60 Jahren Organisationsgeschichte. In: Blanke, H.; Jaschke, H.-J.; Manzke, K.-H.; Brand, J. v. S. (Hrsg.): 50 Jahre Seelsorgevereinbarung in Bundesgrenzschutz und Bundespolizei Religiöses Bekenntnis im neutralen Staat. Göttingen, S. 19-32.

Schütte-Bestek, P. (2015). Aus Bundesgrenzschutz wird Bundespolizei – Entwicklung einer deutschen Polizeiorganisation des Bundes aus organisationssoziologischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schütte-Bestek, P.; Pudlat, A. (2015): „Corporate Police Stories“ – A research note on the Impact and the Capabilities of Police History on Policing, Police Training and Communication. In: European Police Science and Research Bulletin, Issue 13, Winter 2015/2016, S. 51-59.

2014

Dziuba, H.; Erlinghagen, M.; Markocinski, A.; Schütte, P.; Siebold, J. (2014): Barriers and Resources in Transcultural Interaction Situations of German Municipal Administrations. In: Journal of Psychological Issues in Organizational Culture, Vol.5, Issue 1, S. 40-59.

Lehmann, L.; Schütte, P. (2014): Politik und Polizeiorganisation – Wechsel- oder Einseitigkeit bei Entscheidungen über Organisationen? In: Frevel, B.; Groß, H. (Hrsg.): Empirische Polizeiforschung XVII: Polizei und Politik. Schriften zur Empirischen Polizeiforschung, Band 16. Frankfurt, S. 128-147.

2013

Hoose, F.; Schütte, P. (2013): Fragmentierte Solidarität – Das Ende des organischen Zusammenhaltes durch subjektivierte Erwerbsarbeit. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien, Jg. 6, Heft 1, S. 49-63.

Schütte, P. (2013): Wie hält die deutsche Bundespolizei ihre Legitimität aufrecht? Vorstellung eines Dissertationsprojektes. In: Frevel, B.; Groß, H. (Hrsg.): Empirische Polizeiforschung XV: Konzepte polizeilichen Handelns. Schriften zur Empirischen Polizeiforschung, Band 15. Frankfurt, S. 13-30.

Schütte, P.; Siebold, J. (2013): Activities Raising Organizational Awareness for Intercultural Diversity: Examples from Economy by Diversity. In: Journal of Psychological Issues in Organizational Culture, Vol.3, Special Issue: Reframing Diversity Interventions in Austere Times, S. 276-289.

2010

Erlinghagen, M.; Schütte, P. (2010): Vielfalt in Unternehmen – Vom Problemfall zur Potenzialbetrachtung. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.): Neue Arbeits- und Lebenswelten gestalten. Bericht zum 56. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, S. 309-312.

2009

Thieme, F.; Schütte, P. (2009): Alter. In: Soziologische Revue, 32. Jg., Heft 4, 2009, S. 452-459.

2008

Schütte, P. (2008): Alternde Belegschaften in Deutschland. In: Bochumer Beiträge zur Arbeitswissenschaft, Nr. 23.

2021

Lotter, A.; John, P.; Schütte, P.; Brauner, F.; Fiedrich, F. (2021): Field observation of parallel working coordination groups and command and control centres to understand and improve inter-organizational infor-mation management – A methodical approach. Beitrag im TRACK 3 – Command & Control Studies auf der 17. ISCRAM-Konferenz, 24.-27.05.2020, online. (wg. COVID 19 Pandemie auf 2021 verschoben)

Pollich, D.; Schütte, P. (2021): Quo vadis Polizeiforschung? Konstruktive Ansatzpunkte zur Gestaltung der Beziehung von Polizei und Wissenschaft. Beitrag auf der Fachtagung „Forschungslandschaften – Forschung mit, zur und für die Polizei“ der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz, 08.06.2021, online.

Schönefeld, M.; Schütte, P.M.; Schulte, Y. (2021): NORMALISE – Empirische Schlaglichter auf die Wiedereröffnung von Großveranstaltungen aus einem Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Beitrag auf der 7. IBIT-Fachtagung, 19.10.2021, Berlin.

Schönefeld, M.; Frommer, J.-A.; Schütte, P.; Schulte, Y. (2021): Knowledge Management – The Thing from Another World? Beitrag im Panel “Knowledge Management and 'Unforeseen Crises'“ im Rahmen der fünften Northern European Conference on Emergency and Disaster Studies (NEEDS), 21.09.2021, online.

Schönefeld, M.; Schütte, P.M. (2021): Private Akteure in der Produktion von Sicherheits- und Ordnungsgefühlen - Empirische Anstöße und Thesen. Beitrag zum Workshop (Un-) Sicherheitsgefühle: Zur sinnlichen Organisation prekärer Ordnung, 10.-11.06.2021, online.

Schönefeld, M.; Schütte, P.M. (2021): Crisis As Opportunity? Potential Effects Of Taking-over System-relevant Tasks On The Image Of Private Security Companies From A Sociological And Work Psychological Perspective. Beitrag im Panel RN17 - Work, Employment and Industrial Relations auf der 15. Konferenz der European Sociological Association (ESA), 21.08.-03.09.2021, online.

Schütte, P.M. (2021): Herausforderungen der Polizeiarbeit aus einer Organisationsforschungsperspektive. Beitrag zum Workshop zur Anforderungsanalyse LG 2.1 Zielgruppe Polizeiforschung und -wissenschaft, 25.11.2021, online.

Schütte, P.M. (2021): „Sicherheitskooperationen und Migration“ (SiKoMi) – Überblick über das Gesamtvorhaben. Beitrag auf der Veranstaltung der BMBF-Projekte SiKoMi und WAKE zum Thema „Flüchtlingslage 2015/2016 – Perspektiven, Ansätze, Lessons Learned für BOS und weitere Sicherheitsakteure“, 18.11.2021, online.

Schütte, P.; Geci, M. (2021): SiKoMi – Praxisnahe Forschung zur Flüchtlingslage 2015/2016Beitrag auf der Veranstaltung der BMBF-Projekte SiKoMi und WAKE zum Thema „Flüchtlingslage 2015/2016 – Perspektiven, Ansätze, Lessons Learned für BOS und weitere Sicherheitsakteure“, 18.11.2021, online.

Schütte, P. (2021): Qualifizierte Partner für eine Zusammenarbeit auf „Augenhöhe“? Ergebnisse zur Wahrnehmung von Veranstaltungs-, Ordnungs- und Sicherheitsdiensten auf Großveranstaltungen. Beitrag auf der VdS-Fachtagung „Sicherheit von Veranstaltungen“, 12.05.2021, online.

Schütte, P. (2021): Höher, schneller, weiter in der Lage? Überlegungen zum Wechselspiel von Technik und Mensch bei der Digitalisierung in Organisationen der zivilen Sicherheit. Beitrag zum Fachsymposium „Kritische Infrastruktur und Versorgung der Bevölkerung – Neue Entwicklungen durch Klimawandel, Epidemien und die digitale Transformation der Gesellschaft bis 2050“, 24.-25.06.2021, online.

Schütte, P.M. (2021): Forschungsergebnisse aus dem BMBF-Projekt „Sicherheitskooperationen und Migration“ (SiKoMi). Beitrag im Fachforum „Sicherheitsforschung zu Fragen der Migration“ auf dem 24. Europäischen Polizeikongress, 15.09.2021, Berlin

Schütte, P.M.; Frommer, J.-A.; Schönefeld, M.; Schulte, Y. (2021): Findings On Organizational And Inter-organizational Tension Fields During The „Refugee Crisis“ – What Crisis Are We Talking About? Beitrag im Panel RN08 - Disaster, Conflict and Social Crisis auf der 15. Konferenz der European Sociological Association (ESA), 21.08.-03.09.2021, online.

Schütte, P.; Harma, M. (2021): How will we save lives? – Impacts of COVID-19 pandemic in fields of security, safety, and health – Digitization on trial. Session Chair und Kurzvortrag im Rahmen des “6th Turkish-German Frontiers of Social Science Symposium, II” zum Thema: Moving forward: The impact of the digital revolution on societies der Alexander von Humboldt Stiftung, der Koç University (TUR) und der Stiftung Mercator am 08.10.2021 in Antalya, Türkei (wg. COVID 19 Pandemie als Online-Konferenz umgesetzt).

Schütte, P.M.; Schönefeld, M.; Herrmann, A. (2021): Krise als Chance? Potenzielle Auswirkungen der Übernahme systemrelevanter Tätigkeiten auf das Image privater Sicherheitsunternehmen aus arbeitspsychologischer und soziologischer Sicht. Beitrag zur Sektionsveranstaltung „Wirtschaften vor, in und nach der Pandemie: Kontinuitäten und Brüche“ beim DGS ÖGS Soziologiekongress 2021, 25.08.2021, online.

Schütte, P.M.; Tackenberg, B. (2021): Kommunales Krisenhandeln und die sozialräumlichen Bedingungen zivilgesellschaftlichen Unterstützungshandelns. Beitrag zum „Fachforum Kommune – Sozialplanung und Steuerung“, 18.03.2021, online.

Schütte, P.M.; Van der Sypt, G.; Gabriel, A.; Kretschmer, S. (2021): Teaching in higher education during COVID 19 pandemic – Empirical findings and assumptions based on results of an online-survey in a European context. Beitrag auf der 7. Internationalen Tagung zu Higher Education Advances (HEAd) 2021, 22.-23.06.2021, online.

Schütte, P.M.; Van der Sypt, G.; Kretschmer, S.; Gabriel, A. (2021): From Crisis to a New Normal? Empirical-Based Reflections on What Could Be Kept and What Should Be Adapted in Higher Education Teaching. Beitrag auf der internationalen Konferenz Global Education, Teaching & Learning (GETL), 23.09.2021, hybrid.

2020

Schönefeld, M.; Frommer, J.A.; Schütte, P.; Werner, A. (2020): Wissensmanagement und –transfer durch Akteurskooperationen – empirische Befunde aus der Flüchtlingslage 2015/2016. Beitrag zur Webinarreihe des AK Transfer am 14.07.2020.

Schütte, P. (2020): Veranstaltungsordnungs- und –sicherheitsdienste auf Großveranstaltungen – Ergebnisse aus dem Projekt „ProVOD: Professionalisierung des Veranstaltungsordnungs-dienstes“. Beitrag auf der VdS-Fachtagung „Sicherheit von Veranstaltungen, 14.10.2020 im Blu Radisson Hotel, Köln.

Schütte, P. (2020): Neue Perspektiven und Aspekte der Veranstaltungssicherheit. Beitrag im Fortbildungsseminar „Sichere Veranstaltungen im öffentlichen Raum“, 03.03.2020, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin.

Schütte, P. (2020): Zusammenarbeit von Akteuren der privaten und staatlichen Sicherheit und Ordnung – Herausforderungen und Ansätze. Beitrag beim Symposium „weitBlick“, 05.03.2020, Landekriminalamt NRW, Düsseldorf.

Schütte, P.; Akgüngör, C. (2020): How will we save lives? – Safeguarding populations: The impact of digital revolution. Session Chair und Kurzvortrag im Rahmen des “6th Turkish-German Frontiers of Social Science Symposium” zum Thema: Moving forward: The impact of the digital revolution on societies der Alexander von Humboldt Stiftung, der Koç University (TUR) und der Stiftung Mercator am 02.10.2020 in Antalya, Türkei (wg. COVID 19 Pandemie als Online-Konferenz umgesetzt).

Schütte, P.; Gabriel, A.; Lotter, A. (2020): How does a short-term full conversion to digital teaching affect a traditional (presence based) university? Impressions and theses from lectures at the chair of Public Safety and Emergency Management (during COVID 19), Beitrag auf der internationalen Konferenz „Global Education, Teaching & Learning“ (GETL) am 24.09.2020 in Dubrovnik, Kroatien (wg. COVID 19 Pandemie als Online-Konferenz umgesetzt).

Schütte, P.; Kowald, C. (2020): Ansatzpunkte für interorganisationales Lernen aus der Zeit der Flüchtlingsbewegungen 2015/2016 – Eindrücke, Beispiele und Ansätze aus dem Projekt „Sicherheitskooperation und Migration“ (SiKoMi). Beitrag für die virtuelle HR Week der Zukunft Personal vom 12.-16. Oktober.

2019

Bach, S.; Schütte, P. (2019): Exercising to overcome organisational cultural difficulties in inter-organisational cooperation. Beitrag im Panel 3 „Overcoming challenges in inter-organisational disaster response“ im Rahmen der vierten Northern European Conference on Emergency and Disaster Studies (NEEDS), 12.06.2019 an der Universität Uppsala, Schweden.

Frommer, J.-A.; Schönefeld, M.; Schütte, P. M.; Werner, A.; Epple, G.; Fiedrich, F. (2019): Ansatzpunkte für ein Lernen der Polizei aus den Flüchtlingsbewegungen 2015/2016. Vortrag auf der Tagung „Polizei und Migration“ des Arbeitskreises Empirische Polizeiforschung, am 06.07.2019 an der Sicherheitsakademie des Bundesministeriums für Inneres, Wien, Österreich.

Händlmeyer, A.; Olfermann, E.; Oschmiansky, H.; Schönefeld, M.; Schütte, P. (2019): Kooperation und Wissensmanagement am Beispiel der Flüchtlingslage 2015/2016. Workshop auf der Fachtagung Katastrophenvorsorge, 28.10.2019, Berlin.

Schönefeld, M.; Schütte, P. (2019): Inter-organisational cooperation at mass events – Examples from a German research project. Crowded Places Conference at the Security & Counter Terror Expo am 05.03.2019 in London, Großbritannien.

Schönefeld, M.; Schütte, P. (2019): Routinisierte und improvisierte interorganisationale Praktiken der Sicherheit. Beitrag beim Workshop „Sicherheitspraktiken - Sicherheitstechnologien“, 06.12.2019, Philipps-Universität Marburg.

Schönefeld, Malte; Schütte, Patricia (2019): Inter-organisational cooperation at mass events – Examples from a German research project. Crowded Places Conference at the Security & Counter Terror Expo. London, 05.03.2019.

Schütte, P. (2019): Neue Perspektiven und Aspekte der Veranstaltungssicherheit. Beitrag im Fortbildungsseminar „Sichere Veranstaltungen im öffentlichen Raum“, 25.10.2019, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin.

Schütte, P. (2019): BMBF-Projekt „ProVOD: Professionalisierung des Veranstaltungsordnungs-dienstes“ – Ergebnisse, Ansätze und Perspektiven der Veranstaltungssicherheit. Beitrag zum Fortbildungsseminar „Crowd Management“, 26.11.2019, Deutsche Hochschule der Polizei, Münster-Hiltrup.

Schütte, P.; Fathi, R. (2019): Social Media und BOS – Auswirkungen der Digitalisierung auf die interorganisationale Zusammenarbeit. Beitrag auf der Tagung Zukunft der Polizei: Polizei und Gesellschaft in der digitalen Transformation, 03.09.2019, Deutsche Hochschule der Polizei, Münster.

Schütte, P.; Frommer, J. (2019): Sicherheitskooperationen und Migration (SiKoMi). Beitrag und Workshopmoderation auf der Tagung „Die Organisation des friedlichen Zusammenlebens im Spannungsfeld Migration, Integration und Sicherheit“, 20.11.2019, Deutsche Hochschule der Polizei, Münster.

Schütte, P.; Frommer, J.; Schönefeld, M.; Werner, A. (2019): Inter-organizational Institutional Learning of Public Authorities and Security Organizations on the Example of the „Refugee Crisis“. Beitrag im Panel RN08 - Disaster, Conflict and Social Crisis auf der 14. Konferenz der European Sociological Association (ESA), 22.08.2019, Manchester, Großbritannien.Olfermann, E.; Oschmiansky, H.; Schönefeld, M.; Schütte, P. (2019): Berlin/DRK

Schütte, P.; Schönefeld, M. (2019): Selbst- und Fremdwahrnehmung von Veranstaltungsordnungsdiensten – Ergebnisse und Transfer der Handlungsempfehlungen. Vortrag und Workshop auf der Abschlussveranstaltung des Projektes „ProVOD – Professionalisierung des Veranstaltungsordnungsdienstes“, 22.10.2019, Historische Stadthalle, Wuppertal.

Schütte, P.; Schönefeld, M.; Fiedrich, F. (2019): Crisis? Which crisis? Increased refugee movement to Germany as an example for learning opportunities. Beitrag im Panel 11 „Institutional learning in times of increased refugee movements and humanitarian crises“ im Rahmen der vierten Northern European Conference on Emergency and Disaster Studies (NEEDS), 10.06.2019 an der Universität Uppsala, Schweden.

2018

Brauner, F.; Schütte, P. (2018): „Gib mir ein kleines bisschen Sicherheit!“ – Risiken und deren Wahrnehmung. Beitrag zur Spring School „Nachhaltigkeit und Resilienz aus multidisziplinärer Sicht (NuRmuS)“ am 07.03.2018 an der Ruhr-Universität Bochum.

Schönefeld, M.; Schütte, P.; Fiedrich, F. (2018): Welchen Einfluss auf das Sicherheitsgefühl von Zuschauern haben Interaktionen, Einstellungen und wechselseitige Wahrnehmungen von Zuschauern und Veranstaltungsordnungsdiensten auf Großveranstaltungen? Beitrag auf der 10. KatNet Tagung zum Thema „Angst in der Katastrophenforschung, -vorsorge und –bewältigung“ am 09.06.2018 in Gösing an der Mariazellerbahn, Österreich.

Schütte, P. (2018): Sicherheit auf Großveranstaltungen – Akteure, Ansätze, Perspektiven. Beitrag auf der Konferenz ISM Summit for Security Experts am 18.05.2018 an der FH Campus Wien, Österreich.

Schütte, P.; Schönefeld, M. (2018): „Meine Mitarbeiter, meine Vollidioten“ – Überdeckt das Festhalten an Mythen reale Fortschritte in der Branche der Veranstaltungsordnungsdienste? Beitrag auf der 5. IBIT-Fachtagung für Veranstaltungssicherheit am 20.11.2018 in der Barclaycard Arena Hamburg.

Schütte, P.; Schönefeld, M. (2018): Sicherheitsproduktion auf Großveranstaltungen – Angst(-aus-)lösende Veranstaltungsordnungsdienste? Beitrag auf der Tagung „Angst und Regression: gesellschafts- und kulturwissenschaftliche Perspektiven“. Interdisziplinäre Tagung am 07.12.2018 am Institut für Soziologie der Universität Gießen.

Wendekamm, M.; Schütte, P. (2018): Sicherheitsproduktion in unübersichtlichen Zeiten. Ist die Innere Sicherheit fit für die Zukunft? Beitrag zur Ad-Hoc-Gruppe „Organisierte Sicherheit(en) – (Organisations-)soziologische Zugänge zu lokaler und/oder globaler Sicherheitsproduktion, 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie am 28.09.2018 an der Universität Göttingen.

2017

Bäcker, H.; Müller, M.; Vaitl, T.; Banning, A.; Schütte-Bestek, P. (2017): Interdisziplinäre Lehre in der Praxis – Ergebnisse aus dem Lehrforschungsprojekt „Leben auf ‚begrenztem‘ Raum“. Vortrag auf der 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik am 10.03.2017 an der TH Köln.

Banning, A.; Schütte-Bestek, P.; Bäcker, H.; Müller, M.; Vaitl, T. (2017): Learning in Interdisciplinary Contexts – The German Case Study „Life on ‚Limited‘ Space”. Beitrag auf der internationalen Konferenz „Global Education, Teaching & Learning“ (GETL) am 28.09.2017 in Dubrovnik, Kroatien.

Schönefeld, M.; Schütte-Bestek, P. (2017): Organisation von Sicherheit auf Großveranstaltungen am Beispiel des Projektes „ProVOD: Professionalisierung des Veranstaltungsordnungsdienstes“. Vortrag im Rahmen des Soziologischen Kolloquiums am 19.07.2017 am Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen.

Schönefeld, M.; Schütte-Bestek, P. (2017): ProVOD. Kurzpräsentation im Rahmen des Treffens des Arbeitskreises VOD auf der Messes „Stage, Set, Scenery“ am 21.06.2017 in Berlin.

Schütte-Bestek, P.; Brauner, F.; Schönefeld, M.; Fiedrich, F. (2017): German police organizations between persistence and change – challenges and perspectives. Vortrag auf der 33. EGOS-Tagung am 07.07.2017 an der Kopenhagen Business School (DK).

2016

Banning, A.; Schütte-Bestek, P. (2016): Trace substances in ascending mine waters – environmental and social effects in urban areas. Posterpräsentation im Rahmen der „International Mine Water Association” (IMWA) Tagung „Mining Meets Water ­Conflicts and Solutions“, am 12.07.2016 im KUBUS, Leipzig.

Pudlat, A.; Schütte-Bestek, P. (2016): Preventing Violent Extremism and Strengthening Democracy – About the Recent Capabilities of Civic Education in Law Enforcement Education and Policing. Vortrag auf der internationalen „CEPOL – ANNUAL EUROPEAN POLICE RESEARCH AND SCIENCE CONFERENCE”, 05.-07.10.2016, in der National University of Public Service, Budapest (HU).

Pudlat, A.; Schütte-Bestek, P. (2016): „Polizeiorganisationen zwischen Vergangenheitsbezug und Gegenwartsorientierung. Historisch-sozialwissenschaftliche Rekonstruktion der polizeilichen Nutzung von Vergangenheit in der Organisationskommunikation“. Vortrag auf dem NachwuchswissenschaftlerInnen-Workshop des AKIS (Interdisziplinärer Arbeitskreis Innere Sicherheit) in Kooperation mit dem Arbeitskreis empirische Polizeiforschung, am 15.02.2016 in der Deutschen Hochschule der Polizei, Münster.

Schütte-Bestek, P. (2016): „Lehren und Lernen 4.0“? Reflexion der Erfahrungen aus sozialwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen. Akzeptierter Beitrag auf der 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, 21.09.–23.09.2016 an der Ruhr-Universität Bochum.

Schütte-Bestek, P.; Bäcker, H.; Banning, A.; Müller, M.; Vaitl, T. (2016): Lehren und Lernen im interdisziplinären Kontext am Beispiel des Lehrprojektes „Leben auf ‚begrenztem‘ Raum“ – Wechselwirkungen zwischen sozialen und naturräumlichen Bedingungen auf Helgoland. Akzeptierter Beitrag auf der 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, 21.09.–23.09.2016 an der Ruhr-Universität Bochum.

Schütte-Bestek, P.; Wendekamm, M; Pudlat, A. (2016): Eruption eines Dauerbrenners!? Zur Neuentdeckung von Flucht und Migration als Paradigma ziviler Sicherheit. Akzeptierter Beitrag in der Sektionsveranstaltung „Die ‚Flüchtlingskrise‘ Zivilgesellschaftliche Akteure in der Problematisierung und Bearbeitung öffentlicher Probleme“ der Sektion Soziale Probleme und Soziale Kontrolle auf dem 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, am 27.09.2016 in Bamberg.

2015

Pudlat, A.; Schütte-Bestek, P. (2015): „Corporate Police Stories” – About the Impact and the Capabilities of Police History on Policing, Police Training and Communication. Vortrag auf der internationalen „CEPOL – ANNUAL EUROPEAN POLICE RESEARCH AND SCIENCE CONFERENCE”, am 07.10.2015 im Edíficio Polícia Judiciária, Lissabon (PRT).

Schütte-Bestek, P. (2015): Grenze und Grenzschutz als „identitätsstiftender“ Fluchtpunkt in einem grenzenlosen Europa, Vortrag auf der Tagung „Grenzenloses Europa? Vom Kalten Krieg zum gemeinsamen europäischen Haus – 30 Jahre Schengen“, am 23.10.2015 im Schlesischen Museum, Görlitz.

Schütte-Bestek, P. (2015): Reflecting Diversity in a Participatory Way. Presentation of a Workshop-Concept for Supporting Organizational Changes. Vortrag auf der fünften internationalen Tagung „Making Diversity Interventions Count”, am 16.06.2015 an der University of Bradford (GB).

2014

Markocinski, A.; Schütte, P. (2014): ‚Barriers‘ and ‚Resources‘ for Cultural Diversity in a German Municipal Administration – How to bring a Political Idea of Cultural Diversity into Concrete Daily Work Life Interaction? Vortrag auf der 14. internationalen Konferenz „Diversity in Organizations, Communities, and Nations“, am 11.07.2014 in der Wirtschaftsuniversität Wien (A).

Schütte-Bestek, P. (2014): Polizei als Gegenstand von Organisationsforschung. Vortrag auf der Tagung „Soziologie und Polizei – Sozialwissenschaftler berichten von ihren Erfahrungen bei der Polizei”, am 27.11.2014 an der Hochschule Hof.

Schütte, P.; Siebold, J. (2014): Lessons Learned from two German Projects – Create and Develop a Participatory Workshop Design for Intercultural Competences at the Workplace. Vortrag auf der vierten internationalen Tagung „Making Diversity Interventions Count“, am 17.06.2014 an der University of Bradford (GB)

2013

Lehmann, L.; Schütte, P. (2013): Politik und Polizeiorganisationen – Wechsel- oder Einseitigkeit bei Entscheidungen über die Organisation? Vortrag auf der Tagung „Empirische Polizeiforschung XVI. Polizei und Politik“, am 06.07.2013 im Präsidium der Bayrischen Bereitschaftspolizei in Bamberg.

Schütte, P.; Siebold, J. (2013): How to translate an idea into action? Potential barriers and bridges in translating cultural diversity for organizations and individuals. Vortrag auf der dritten internationalen Tagung „Making Diversity Interventions Count“, am 18.06.2013 an der University of Bradford, Großbritannien (GB).

2012

Hoose, F.; Schütte, P. (2012): Zwischen Subjektivierung und Solidarität – Neue Vielfalt der Erwerbsarbeit. Ad-Hoc-Gruppe auf dem Kongress „Vielfalt und Zusammenhalt“, 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, a, 05.10.2012 an der Ruhr-Universität Bochum.

Schütte, P. (2012): Wie hält die deutsche Bundespolizei ihre Legitimität aufrecht? Organisationssoziologische Untersuchung einer Polizeiorganisation. Vortrag auf der Tagung „Empirische Polizeiforschung XV. Konzepte polizeilichen Handelns“, am 13.09.2012 an Hochschule der Polizei in Villingen-Schwenningen.

Schütte, P.; Siebold, J. (2012): Which activities raise organizational awareness for intercultural diversity? Examples within a German project. Vortrag auf der internationalen Tagung „Making Diversity Interventions Count“, am 21.06.2012 in der University of Bradford (GB).

2011

Erlinghagen, M.; Schütte, P. (2011): Ökonomie mit Vielfalt. Beitrag zur Tagung „Kulturelle Brücken stärken Demokratie & Wirtschaft“ Vortrag zur Vorstellung des Projektes Ökonomie mit Vielfalt, am 05.07.2011 in der Grafschaft Hoya, Niedersachen.

Erlinghagen, M; Schütte, P.; Siebold, J. (2011): Raising the organisational awareness for cultural diversity – Translation efforts within the German project “Xenos – Economy by diversity”. Posterpräsentation im Rahmen der ersten internationalen Tagung „Making Diversity Interventions Count in Organisational Performance and Service Delivery“, am 16.06.2011 an der University of Bradford (GB).

Piorr, R.; Schütte, P. (2011): Verstetigungsansätze im Projekt „Ökonomie mit Vielfalt“. Vortrag auf dem XENOS-Transferworkshop des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, am 13.10.2011 in Bonn.

Sept 2021: Kommunales Krisenmanagement und integrierte Sozialplanung. Resiliente Strukturen in Verwaltung und Quartieren (mit Bo Tackenberg). In: G.I.B.INFO 3 (21), S. 64-66.

Interview am 19.01.2020, 12.15 Uhr mit Radio Bremen zum Thema: Unübersichtlichkeit

Weitere Infos über #UniWuppertal: