Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik

Neue Publikation zur transnationalen Resilienz

24.07.2024|15:19 Uhr

Unter Mitwirkung des Fachgebiets ist im "Journal of Homeland Security and Emergency Management" ein Special Issue zur grenzübergreifenden und transnationalen Resilienz erschienen.

Die Idee für dieses Special Issue entstand bereits im Rahmen des durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts INCA (2017–2020), das sich mit grenzübergreifenden Gefahrenlagen beschäftigte. Das Forschungsteam, u.a. bestehend aus Anouck Adrot, Frank Fiedrich, Eric Rigaud und Marcus Wiens, hat diese Idee über das Projekt hinaus weiterverfolgt und nun gemeinsam mit Monika Buscher das Special Issue „Cross-Border and Transboundary Resilience“ herausgegeben. Angesichts der zunehmenden Unsicherheiten durch Krisen mit transnationalen Auswirkungen soll das Schwerpunktheft dazu beitragen, neue Ideen und methodische Ansätze zur Steigerung der grenzübergreifenden Resilienz zusammenzutragen und Potentiale für die Weiterentwicklung aufzuzeigen.

Zwei der insgesamt sieben Beiträge wurden im Open Access Format veröffentlicht. In ihrer Fallstudie untersuchen Kees Boersma und Robert L. Larruina., wie soziales Unternehmertum in der COVID-19-Pandemie einen Beitrag zum Aufbau transnationaler Lieferketten für Gesichtsschutzmasken leistete. Gemeinsam mit ihren Co-Autor:innen Miriam von der Heyde, Marcus Wiens und Frank Schultmann beschreiben Yannic Schulte und Frank Fiedrich die Rolle von Spontanhelfenden in Grenzregionen und die Herausforderungen, die sich für das Management der Freiwilligen ergeben.

Zu den Beiträgen des Schwerpunktheftes kommen Sie hier.